Atmega32 ohne BL , weil es ja nicht klappt. Den BL kann ich per ISP auf dem Propox-Board mittels USBASP oder USBTinyISP flashen, bzw als vorhandene HEX per STK500 den µC direkt auf dem STK brennen.
Gerhard
Atmega32 ohne BL , weil es ja nicht klappt. Den BL kann ich per ISP auf dem Propox-Board mittels USBASP oder USBTinyISP flashen, bzw als vorhandene HEX per STK500 den µC direkt auf dem STK brennen.
Gerhard
Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint
Mir ist noch nicht klar, wo das eigentliche Problem liegt. Ich geh mal davon aus, das Du auf dem MMduino UNO den ATmega32 gesteckt hast und dann über ISP den Bootloader drauf geflashed hast? Den richtigen?
Danach die Fuses gesetzt, damit der Bootloader arbeiten kann? Was klappt nicht?
Gruß
Searcher
Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
..................................................................Der Wegzu einigen meiner Konstruktionen
Hallo,
wenn ich dich richtig verstehe, willst du auf einen ATMEGA32 einen Arduino Bootloader flashen.
Weiß nicht ob das möglich ist, da mir kein Arduino Bootloader für ATMEGA32 bekannt ist. Du wirst nur einen
"freien" Bootloader fläshen können, ob dann die Arduino-IDE noch funktioniert ist fraglich.
Genau Joar50 , so ist das gemeint. Es geht auch im Grunde so mit der Arduino-IDE, ich glaube ja nicht jeden Forenbeitrag, aber es ist gewiss das es geht. Ich bin ja wie schon gesagt nur zu dähmlich die englishen Beiträge richtig zu deuten/zu verstehen.
In der Board.txt Datei in der Arduino IDE werden die entsprechenden Konfigurierungen zu den Boards/µC festgelegt und in den Pinout Dateien die Pins der jeweilgigen CPU, also µC, festgelegt. ich komme da nur nicht so recht mit den Zusammenhängen zurecht. Habe mir eine Arduino-IDE installiert die nur erst mal dafür da ist, die/den Bootloader zu brennen.
Ich denke das ich da einen grundlegenden Fehler irgendwie mache und diesen nicht erkenne. Darum habe ich mal nachgefragt ob schon wer anderes damit gearbeitet und Erfolge dabei hatte.
Gruss
Gerhard
Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint
Hallo,
habe mich bis jetzt nur mit dem Arduino mit ATMEGA328 beschäftigt.
Meines Wissens nach liegen die vorhandenen Bootloader im arduino-xxx/hardware/arduino/bootloaders- Verzeichnis als .hex Datei in den entsprechenden Unterverzeichnissen. Bei mir Version 1.0.1.
Da gibt es aber keine für ATMEGA32. Daher ist mir unklar welchen Bootloader du verwenden willst.
Gib doch mal einen Link von einer der englischsprachigen Seiten an. (Bin auch nur ein DDR-Kind mit 2 Jahren Englisch in der Schule und einem gut gehendem Wörterbuch)
Hallo joar50 !
Freut mich , dass Du Dich damit beschäftigst, ich möchte Dir aber keine unnötige Arbeit mit meiner Fragerei bereiten. Ja ich kenne mich eigendlich ganz gut zum Thema Arduino aus. Für den Atmega32 Bootloader(TUTUT) wird der modifizierte ATmega168 BL verwendet. Als erstes wird die Board.txt geändert, dann muss die Arduino Pin Datei geändert werden, da muss ich mich noch besser mit befassen.
Mit den ATmega8/168/328 ist alles kein Problem. Ich habe es geschafft sogar die Arduino BL auf µC zu brennen, die auf dem STK500 stecken, ebenfalls lassen sich diese Mittels Arduino-IDE auch seriell auf dem STK programmieren, mann muss nur immer vorher den STK500-RESET drücken.
Leider bin ich zZt nicht in der Lage mich damit kontinuierlich hintereinander zu befassen, es fehlt einfach die Zeit momentan..
Gruss und Dank
Gerhard
PS: Hier ein weiterer LINK
Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint
Hallo,
danke für die Links. Ist ja eine interessante Sache. Werde mich mal damit beschäftigen und einen Versuchsaufbau mit ATMEGA32 auf einem Steckbrett testen.
Wird natürlich heute nichts mehr. Ich schreibe sobald ich mehr weiß.
Evtl. kann dir ja auch einer der Spezialisten hier im Forum weiter helfen.
Sollte das Thema nicht von allgemeinem Interesse sein, kannst du mich auch per PN erreichen.
Was mir gerade noch einfällt, hast du beim ATMEGA32 die Fuses entsprechend den Angaben in der Boards.txt geändert?
Geändert von joar50 (08.07.2013 um 11:38 Uhr)
Lesezeichen