- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Arduino-Bootlader für ATMega16/32

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    73
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1

    Arduino-Bootlader für ATMega16/32

    Ja ich muss mal hier fragen, da ich in englishsprachigen ArduinoForen, ein wenig (zu) dumm aus der "EnglishSprache" schaue

    Ich habe einen MMduino UNO der poln. Firma Propox und möchte den mit einem ATmega16/32 DIL40 betreiben, darum wurde er auch gekauft. Nun habe ich schon Tagelang, na besser Stundenlang , alles probiert was ich den Anleitungen dazu entnehmen konnte ohne Erfolg. es geht mir darum vorhandene µCs zu verbauen. Die Programmierung sollte auch seriell passieren, weil das später per RF oder IR geschehen soll, um das Gerät in wetterdichtem Gehäuse programmieren/abfragen kann.

    Die Bord.txt habe ich geändert, nach denm Angaben der jeweiligen Forenbeiträge, ohne Erfolg. Muss noch mehr in der ArduinoIDE geändert werden?
    Wer damit schon Erfolg hatte, den bitte ich doch dankbar um Hilfe.

    Gruss

    Gerhard

    Nachtrag 1: Später soll mit dem Gerät ein alter Lappy( Win98 ) arbeiten, kennt jemand Software die unter Win98 noch Hex-Dateien seriell übertragen kann.

    Nachtrag 2: Hier wird beschrieben, komme nicht so ganz klar mit dem Englischen
    Geändert von oderlachs (07.07.2013 um 20:17 Uhr)
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.703
    Blog-Einträge
    133
    Welchen µC konkret nutzt Du denn nun, und hast Du da schon den Bootloader drauf geflashed?

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    73
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Atmega32 ohne BL , weil es ja nicht klappt. Den BL kann ich per ISP auf dem Propox-Board mittels USBASP oder USBTinyISP flashen, bzw als vorhandene HEX per STK500 den µC direkt auf dem STK brennen.

    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.703
    Blog-Einträge
    133
    Mir ist noch nicht klar, wo das eigentliche Problem liegt. Ich geh mal davon aus, das Du auf dem MMduino UNO den ATmega32 gesteckt hast und dann über ISP den Bootloader drauf geflashed hast? Den richtigen?

    Danach die Fuses gesetzt, damit der Bootloader arbeiten kann? Was klappt nicht?

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2007
    Ort
    Eisenach
    Beiträge
    409
    Hallo,
    wenn ich dich richtig verstehe, willst du auf einen ATMEGA32 einen Arduino Bootloader flashen.
    Weiß nicht ob das möglich ist, da mir kein Arduino Bootloader für ATMEGA32 bekannt ist. Du wirst nur einen
    "freien" Bootloader fläshen können, ob dann die Arduino-IDE noch funktioniert ist fraglich.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von oderlachs
    Registriert seit
    17.05.2010
    Ort
    Oderberg
    Alter
    73
    Beiträge
    1.175
    Blog-Einträge
    1
    Genau Joar50 , so ist das gemeint. Es geht auch im Grunde so mit der Arduino-IDE, ich glaube ja nicht jeden Forenbeitrag, aber es ist gewiss das es geht. Ich bin ja wie schon gesagt nur zu dähmlich die englishen Beiträge richtig zu deuten/zu verstehen.
    In der Board.txt Datei in der Arduino IDE werden die entsprechenden Konfigurierungen zu den Boards/µC festgelegt und in den Pinout Dateien die Pins der jeweilgigen CPU, also µC, festgelegt. ich komme da nur nicht so recht mit den Zusammenhängen zurecht. Habe mir eine Arduino-IDE installiert die nur erst mal dafür da ist, die/den Bootloader zu brennen.
    Ich denke das ich da einen grundlegenden Fehler irgendwie mache und diesen nicht erkenne. Darum habe ich mal nachgefragt ob schon wer anderes damit gearbeitet und Erfolge dabei hatte.

    Gruss

    Gerhard
    Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] [ARDUINO] 2 Motoren + Servo mit dem Arduino Uno steuern
    Von Torrentula im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 31.08.2011, 16:31
  2. tv-b-gone software für attiny26 oder atmega16
    Von Roboman93 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 03.12.2008, 17:02
  3. Wie lösche ich einen Bootlader?
    Von sloti im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 08.01.2008, 17:59
  4. Hilfe für Schaltung mit ATmega16??
    Von Snoopy1972 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 21.09.2005, 12:25
  5. Software für ATmega16/32
    Von Superhirn im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 19.05.2005, 18:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen