- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Signal und Spannung auf einer Leitung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    RN-Premium User Stammmitglied Avatar von Moritz Grosch
    Registriert seit
    12.07.2011
    Ort
    Chemnitz
    Alter
    30
    Beiträge
    78
    Hi,

    @Picojetflyer
    Das Rückmeldesignal ist ein einfach HIGH, geht nur darum dem Master mitzuteilen dass ein Slave angesprochen wurde, so können beim Start auch alle Geräte auf Adresskollisionen geprüft werden. Vielleicht auch eine automatische Konfiguration... mal schauen^^

    @PICture
    Danke dir!
    Ich nehme an anstatt des Koax-Kabels kann ich auch 8 Leitungen (als Twisted-Pairs) nehmen? Reicht die Abschirmung eines Ethernet-Kabels als Masse aus?

    Grüße,
    LittleFox
    Braucht jemand Platz für eine Webseite oder ein Repository für Sourcecode?
    Mein Server hat noch einige freie Kapazitäten - kostenlos. Schreibt mir einfach eine PM

    Endlich auch mal 5€ für das Roboternetz übrig gehabt

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Ich habe nur als Beispiel ein Koaxkabel skizziert, das aber nicht zwingend ist und mit "twisted pair" sollte es genauso gehen. Die Abschirmung eines Ethernet Kabels wegen EMV Störungen ist sicher besser als vom "twisted pair". Weviel von Versorgungsspannung und Signal auf der GND Leitung abfällt, fängt von Querschnitt und Länge der Leitung sowie Grösse des fliesenden Stroms ab. Weil du über kleinen Stromverbrauch durch Teilnehmer geschrieben hast, sollte es passen, aber man zur Sichercheit vorm Verlegen prüfen sollte. Falls nötig könnte man immer beliebige zusätzliche GND Leitung paralell nutzen.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    RN-Premium User Stammmitglied Avatar von Moritz Grosch
    Registriert seit
    12.07.2011
    Ort
    Chemnitz
    Alter
    30
    Beiträge
    78
    Kann ich denn auch auf 2 Aderpaare VCC + Signal legen und auf die anderen beiden GND + Signal?
    Und könntest du mir bitte noch einen Tipp geben wie ich L und C berechnen kann? Bin nicht so der Formelmensch und eigentlich auch Informatiker ... Danke
    Braucht jemand Platz für eine Webseite oder ein Repository für Sourcecode?
    Mein Server hat noch einige freie Kapazitäten - kostenlos. Schreibt mir einfach eine PM

    Endlich auch mal 5€ für das Roboternetz übrig gehabt

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Ich bin kein Wissenschaftler, eher Praktiker und als Tipp kann ich bloss sagen, dass für DC ein LC Tiefpass und für AC ein LC Hochpass berechnet wird. Selbstverständlich mir allen real existierenden Impedanzen, wie z.B. Montagekapazitäten. Vereinfacht so: http://elektroniktutor.de/analogtechnik/tiefpass.html und http://elektroniktutor.de/analogtechnik/hochpass.html .
    Geändert von PICture (04.07.2013 um 19:57 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    RN-Premium User Stammmitglied Avatar von Moritz Grosch
    Registriert seit
    12.07.2011
    Ort
    Chemnitz
    Alter
    30
    Beiträge
    78
    Da stand ich jetzt aber aufm Schlauch
    danke - eigentlich logisch, nur gerade so gar nicht daran gedacht
    Braucht jemand Platz für eine Webseite oder ein Repository für Sourcecode?
    Mein Server hat noch einige freie Kapazitäten - kostenlos. Schreibt mir einfach eine PM

    Endlich auch mal 5€ für das Roboternetz übrig gehabt

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Momentan fehlendes Wissen lässt sich heutzutage dank Internet fast blitzschnell ergänzen.

    Übrigens, man kann auch ruhig L durch R ersetzen, was das ganze vereinfacht.
    Geändert von PICture (04.07.2013 um 20:14 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Picojetflyer
    Registriert seit
    03.08.2004
    Ort
    Sauerland
    Beiträge
    247
    Zitat Zitat von Moritz Grosch Beitrag anzeigen
    Hi,

    @Picojetflyer
    Das Rückmeldesignal ist ein einfach HIGH, geht nur darum dem Master mitzuteilen dass ein Slave angesprochen wurde, so können beim Start auch alle Geräte auf Adresskollisionen geprüft werden. Vielleicht auch eine automatische Konfiguration... mal schauen^^

    .....
    Ich bin auch nur Praktiker, aber seit Ihr da nicht auf den Holz weg??

    Die Methode mit der "C" Ein oder Auskopplung funktioniert nur bei "schwingenden" Analog signalen. Ein einfacher High vom Slave ala "Hallo Welt mir gehts gut!" was vielleicht ein paar Milisekunden oder Sekunden anliegt wird kaum so wieder auf der anderen Seite der C Auskopplung rauskommen.
    Auch wird diese Methode ohne weitere Elektronik nicht für die Komunikation funktionieren, sollte das, dass Ziel sein.

    Korrigiert mich aber wenn ich falsch liege.. ist noch Früh

    Gruß

    Matthias
    Geändert von Picojetflyer (05.07.2013 um 05:17 Uhr) Grund: Alemannisch schwer

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Der Bus sollte hauptsächlich bidirektional funktioniern um Packete von rechteckigen Impulsen zu übertragen. Für langsame Pegeländerungen, wie bei SAT TV, kann man den DC Weg verwenden, falls die Teilnehmer eigene Spannungsregler hätten.

    Es ist auch möglich die Daten auf die min. DC Spannung für Spannungsregler aufaddieren, habe aber nicht analisiert was einfacher/billiger wäre.
    Geändert von PICture (05.07.2013 um 11:23 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  9. #9
    RN-Premium User Stammmitglied Avatar von Moritz Grosch
    Registriert seit
    12.07.2011
    Ort
    Chemnitz
    Alter
    30
    Beiträge
    78
    Hi und sorry für die späte Antwort, war am WE nicht da und hab den Thread vergessen

    Die Teilnehmer sollen eigene Spannungsregler bekommen, wenn auch nur in Form von LM3940 oder so - also Linearregler
    Lange Folgen von 1 oder 0 würden ja nicht durch den Hochpass kommen - wie kann ich das lösen? Wie geht der DC-Weg?

    Und nochmal danke
    Braucht jemand Platz für eine Webseite oder ein Repository für Sourcecode?
    Mein Server hat noch einige freie Kapazitäten - kostenlos. Schreibt mir einfach eine PM

    Endlich auch mal 5€ für das Roboternetz übrig gehabt

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Für mich am besten wäre, was genau (Amplitude & Frequenz) dürch die definierte Leitung (Kapazität zwischen Adern z.B in pF/m) übertragen werden sollte. Erst dann könnte ich über etwas konkretes nachdenken.

    Allgemein je niedriger die o.g. Frequenz ist, um so grösser nötige L und C seien müssen. Falls die Amplitude des Signals immer höher als niedrigste nötige Eingangsspannung des Spannungsreglers ist, könnte man das ohne Filter mit einem Komparator (am besten mit Hysterese) detektieren und seine Ausgangsspannung analisieren.
    Geändert von PICture (09.07.2013 um 21:57 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Bascom ab einer bestimmten Spannung ein Bit auf high setzen
    Von juli94 im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.07.2009, 19:50
  2. L297/L298 Immer Spannung auf einer Spulenseite !!
    Von ]-[arDcorE im Forum Motoren
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.03.2008, 17:22
  3. Signal Pegelwandler von 5V auf 3,3V und umgekehrt
    Von Borki90 im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 21.02.2008, 08:14
  4. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 01.02.2007, 09:34
  5. 2x Dotmatrix 5*7 Displays mit nur einer Leitung mehr ?
    Von The-Real-Joker im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.09.2005, 15:42

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress