- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: gekoppelte GSM und SM. Momentengleichungen.

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    27.11.2010
    Beiträge
    101
    Vielen Dank.

    Und dann fokusiere ich meine Frage an den Fall : SM hat const Drehmoment von der Steuerung.
    An GSM ist eine negative Ankerspannung -Ua angelegt (GSM bremst den SM gegenströmig).
    Sind dann Folgende Gleichungen richtig?


    -Ua = c* Ф * n + Ra * Ia => Ia = - (Ua + c* Ф* n) / Ra

    Mi gsm=(c* Ф* Ia) / (2*pi ) => Ia= Mi* 2*pi / (c * Ф)

    - (Ua + c* Ф* n) / Ra = Mi gsm* 2*pi / (c * Ф)

    Mi gsm = (Ua * c * Ф + (c* Ф)2 *n )/ 2*pi*Ra (##)

    Mres = Msm– Mi gsm = Msm - (Ua * c * Ф + (c* Ф)2 *n )/ 2*pi*Ra

    n = - [n0 + (2*pi* Ra * Mi) / (c* Ф)2 ]

    Na klar, ganz falsch sind die nicht, nur wollte ich kleine Fehler vermeiden...

    Und es gibt im Literatur eine Allgemeine Gleichung für GSM:

    M= ((Ua * c * Ф) / (Ra*2*pi )) - (n* ((c* Ф)^2) / (Ra*2*pi ))

    Warum ist hier "minus" ...)) -(n* ... und in meiner obigen Gleichung (##) "Plus"?
    ...)) + (n* ...

    Ist das wegen gegenstromigen Bremsung Unterschied im Vorzeichen (physikalisch?)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Ich kann es auf die Schnelle jetzt nicht vollständig aufdröseln. Vielleicht ist folgender Hinweis hilfreich:
    Das Momentengleichgewicht ist vom Lastfall völlig unabhängig, es ist ein grundlegendes mechanisches Prinzip. Deshalb wird die daraus abgeleitete Formel für alle Lastfälle gleich sein. Was sich ändert sind die eingesetzten Zahlen, diese haben ein Vorzeichen, welches dann den Lastfall charakterisiert. Die Wahl des Vorzeichens ist wie üblich erstmal willkürlich, aber es gibt Konventionen (ich vermute mal: positiv für vom Motor abgegebenes Antriebsoment, negativ für vom Motor aufgebrachtes Bremsmoment). Es kann gut sein, dass es bei Generatoren gerade umgekehrt definiert wird. Also definiert man zuerst was man Motor und was man Generator nennt (oder man nennt beide Maschinen Motor, so würde ich es wahrscheinlich machen), leitet das Momentengleichgewicht vorzeichenrichtig entsprechend der geltenden Konventionen her und benützt die hergeleitete Formel dann durchgehend für alle Lastfälle im System. Schau mal in der Literatur nach wie das üblicherweise gehandhabt wird und mach es entsprechend.

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.04.2013
    Alter
    36
    Beiträge
    19
    Hallo,
    lass mich deine Formeln mal kurz etwas aufdröseln, denn kein Schwein rechnet mit dem Fluss in der Maschine oder der Motorkonstanten c oder auch k1 das sind rein akademische Fälle, weil man die im Normalfall nicht kennt.

    Betrachten wir den Fall Ua negativ und SM hat const. Drehmoment.

    Das Drehmoment der GSM berechnet sich demnach aus:

    Das Drehmoment der GSM entspricht in dem Fall dem der Synchronmaschine Msyn = Mgsm

    Mgsm = (Ui * Ia)/2*pi*n
    Ui = Induzierte Spannung k1*Fluss

    Zum Minus in der Allgemeinen Gleichung
    Das Drehmoment wird nicht direkt durch die Ankerspannung bestimmt sondern durch die Induzierte Spannung
    In der allgemeinen Gleichung musst du also die induzierte Spannung abziehen, daher das minus um auf das abgegebene Drehmoment zu kommen.

    Für was brauchst du das ganze denn? Ich finde das rumgerechne mit der Motorkonstanten und dem Fluss is n ziemlicher mehraufwand.


    Gruß Huberschorsch

Ähnliche Themen

  1. SMS-Empfang mit AVR und GSM Modem bzw. Handy
    Von #fritz# im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.12.2011, 09:38
  2. SMS Versand per mega und GSM-Modem tc35-Siemens
    Von mat-sche im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 30.08.2007, 13:51
  3. GSM Modul
    Von manhunt im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 06.07.2007, 14:16
  4. metallgehäuse mit gsm antenne und erdung?
    Von mrg im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 12.02.2006, 01:35
  5. RS232 Mega8-Board und GSM-Modem
    Von tliebl00 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 27.07.2005, 09:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress