Ne, die Quali vom FM-Transmitter ist schon schlechter als die Quali vom Bluetoothreceiver selbst. Da will ich bei der Weiterleitung an mein Hauptsoundsystem keinen Kompromiss eingehen.
Ich hab jetzt ein paar TDA2822M hier vor mir liegen.
Aber beim Stöbern im Datenblatt ist mir aufgefallen, dass der IC gar keinen Anschluss für ein negatives Potential hat? Seh ich das richtig? Einfach n bisschen Spannung drauf legen, Gnd anschließen und er funktioniert?

Und dann frage ich mich noch, was es mit der Testschaltung im Datenblatt auf sich hat (http://www.datasheetcatalog.com/data.../TDA2822.shtml , Seite 4, Stereo Circuit).
Leider gibts dazu keine weiteren Angaben.
Warum wird da n Kondensator an den negativen Eingang angeschlossen? Und warum wird anch der Verstärkung und der ...ich nenns mal Pegelabsenkung durch den 100µF-Elko (wie würde man das bezeichnen?)...ein CR-Glied angehangen?

Und die entscheidende Frage ist:
Kann ich einen herkömmlichen nicht-invertierten-Verstärker (http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:N..._Amplifier.svg) damit aufbauen oder muss ich etwas besonderes dabei beachten?
Dadurch, dass ich kein negatives Potential benötige, müsste ich den Ausgang des OP-Amps nicht über einen Elko an den FM-Transmitter/mein Soundsystem anschließen, wie es z.B. bei einer Schaltung mit einem OPA der Fall wäre, oder ist der Elko, wie in der Stereo-Testschaltung der 1000µF-Elko, nötig?