Nach Untersuchung der KS108 Lib ist des Rätsels Lösung folgende:
Bei Verwendung von LCD werden die internen Variablen ___LCDROW & ___LCDCOL nicht initialisiert, auch das CLS setzt die nicht zurück. Allerdings macht LCD da weiter, wo LCDAT aufgehört hat, eben weil LCDAT diese Variablen setzt.
Ein:
Code:
LCDAT 1 , 1 , "i= "
LCD I
dürfte also funktionieren. Es könnte einen gewissen Nutzen haben, den Rest der Zeile mit LCD, ohne Angabe der weiteren Position schreiben zu können.
Allerdings wird die Zeile nicht laufend umgebrochen, d.h. ___LCDCOL wird auch über die möglichen 128 hinaus hochgezählt, jede Zeile muss also durch ein LCDAT begonnen werden.