Zitat Zitat von badabing badabum Beitrag anzeigen
Mir reicht wenn er einen Arbeitsbereich von ca. 500mm hat und eine Traglast von 1 - 5 kg reicht schon.
Der gezeigte Mitsubishi ist mit 400mm und 2 kg schon einer der kleinsten, 500 mm und 5 kg gehen auch schon wieder in Richtung 30000,-.

Der billigste echte Industrieroboter in der Größe dürfte im Moment der UR5 von Universal Robotics aus Dänemark sein, der soll so bei 15-18 liegen, ist aber von Präzision und Geschwindigkeit um einiges schlechter, ob der mit 2mm Werkstücken umgehen kann, wage ich mal zu bezweifeln.


Ach und tausende Teile auf halbrunde Oberfläche kleben, ist das sowas wie hier, nur in gebogen ?
http://www.artaic.com/information/ar...c-fabrication/
Das Beispiel macht auch deutlich, dass die Thematik der Zuführung der Teile auch noch nicht diskutiert wurde. Kommen die auf Paletten ?

Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
Das mit den halbrunden Flächen ist aber an sich auch kein Problem, man kann dann entweder das Werkstück drehbar lagern oder das Werkzeug. Such einfach mal 4- oder 5-Achsbearbeitungszentrum, dann weißt du zumindest, was ich meine, nur brauchst du dann wohl keine so schwere Ausführung.
Hm, da bin ich mir nicht sicher. Man hat das Dosierwerkzeug und einen (Saug- ?) Greifer für die Werkstücke, möglicherweise Linearzylinder um die beiden Tools vor- und zurückzufahren. Langsamer wäre ein Werkzeugwechsler um Greifer und Dosierer auszutauschen. Wenn ich dann noch davon ausgehe, dass die Oberfläche, auf die geklebt wird, eine Art Halbkugel ist und bei jedem neuen Werkstück bewegt werden muss, dann kann man das sicher mit einem Portalsystem und jeder Menge SPS-Akrobatik machen, ist aber wohl doch eine typische Roboteranwendung.

Eine preisgünstigere Alternative ? Handarbeit in Billiglohnland ?