Daher finde ich es auch gut, dass du dich hier mit deinem Anliegen meldest, bevor du dich in große Unkosten oder in Unglück stürzt.
Ja, sowas ist auch reizvoll, allerdings ist es auch aus technischer Sicht äußerst anspruchsvoll. Als Anfänger hat man nicht nur keinen Plan von der Materie, sondern häufig auch noch ziemlich abwegige Vorstellungen. Viele Sachen, die man sich nicht so besonders schwierig vorstellt, können ganz schön ärger machen, ohne dass man es vorher geahnt hätte.
Dass man einen Servo auseinandernehmen und anders positionieren kann, ist durchaus richtig, allerdings nicht ganz einfach. Das Getriebe sollte man beispielsweise zusammen lassen, es sei den, man kann so genau fertigen, dass es nach der ganzen Aktion nicht mehr Spiel hat als vorher. Schlimmstenfalls funktioniert es sonst gar nicht mehr, da die doch sehr feinen Zähne der Zahnräder nicht mehr ineinandergreifen. Die Elektronik und das Potentiometer kann man allerdings herausnehmen, wurde auch schon gemacht, allerdings gewinnt man dadurch nicht sehr viel Platz. Das mit dem Potentiometer hat nur dann Sinn, wenn man an den Abtrieb nochmal eine Übertragungsstufe wie ein Getriebe oder einen Zahnriemen oder ähnliches setzt, da es immer besser ist, die Messgröße direkt zu messen, damit auch kein Spiel oder sowas mit hineingerät. Ich würde trotzdem versuchen, die Servos möglichst so zu nutzen, wie sie sind, allein schon wegen der Auswechselbarkeit (Servos gehen eigentlich immer irgendwann mal kaputt, meistens durch menschliches Versagen, hab ich auch schon hinbekommen). Die Größe ist wie ich finde eigentlich gar nicht so das Problem, wenn man entsprechend konstruiert, kleiner wirst du auch kaum was mit dem Drehmoment finden. Mit 3,5 Nm solltest du auf jeden Fall auf der sicheren Seite stehen, vielleicht würden auch schon welche mit 2 Nm reichen. Da müsstest du mal selber nachrechnen.
Lesezeichen