- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Anfängerfragen zur Controller oder Board

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.12.2008
    Ort
    Bad Ems
    Alter
    63
    Beiträge
    109
    Zitat Zitat von CODrix Beitrag anzeigen
    Kann so ein Adruino 40 Servos ansteuern (gleichzeitig) ?
    Und zusätzlich noch ca 20 Sensoren verwalten?
    Ich denke, man kann tatsächlich auch locker mehr als 40 Servos damit ansteuern, die Frage ist halt nur, wieviel Aufwand mit zusätzlich erforderlicher Hardware man treiben kann oder will. Häng z.B. 5 PCF8574P an den I²C-Bus und er kann die 40 Servos steuern und benötigt dazu nur 2 Portpins. Das erfordert halt etwas Zusatz-Hardware.

    Ich weiß aber wirklich nicht, ob es ein System quasi von der Stange fertig zu kaufen gibt, das dafür ausgelegt ist, das 40 Servos angeschlossen werden? Möglichweise wird es nötig sein - egal was zur Steuerung verwendet wird, Microcontroller, PC oder was immer - zusätzlich etwas Hardware aufzubauen.

    Gruß,
    Ralf
    http://www.Elektronik-Bastelkeller.de - Elektronik und Mikrocontroller als Hobby

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    19.05.2013
    Beiträge
    28
    Danke für die Anregungen.

    ich könnte mir vorstellen dass ich für jedes körperteil einen kleinen Controller benutze. Also je Arm und je Bein einen für Torso und einen für Kopf.
    das wären 6 kleinere Controller die die Servos steuern. ok, damit hätte ich kein problem. Die teile müssen ja nicht so viel Intelligenz haben nur die motoren steuern.

    Wenn nun die Controller jederzeit die stellung der Servos liefert, müsste man in der lage sein, durch die daten zu ermitteln welche haltung der roboter gerade hat.

    Wie gesagt, bin nur softwareentwickler und hab von der elektronik keine ahnung ausser das Servos sich bewegen und batterien strom geben und wenn man einen 9V batterie an die zunge hält kitzelt es Deshalb will ich soviel wie möglich über eigene Software lösen.
    wie weiss ich welche Stellung die Servos haben. Braucht man für sowas extra teile oder geben die Servos die stellung automatisch zurück ?

    Meine vorstellung war dass im Torso des Roboters die hauptplatine des ganzen steckt, welches die ganzen berechnungen übernimmt.
    Ich dachte schon an so einen mini PC, aber durch einpaar einträge bin ich von der Idee abgekommen, wegen stromversorgung ect...

    Als teilprojekt zum beginnen wollte ich mit einem Bein anfangen.
    Kann so ein Adruino Board vorerst als "Mainboard" ausreichen und ich häng dann ein kleinen controller an das bein?
    Habt ihr erfahrungen mit drucksensoren?

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    19.05.2013
    Beiträge
    28
    Hallo Zusammen,
    ich habe mir das ganze nochmal überlegt.
    Es ist wohl für einen Anfänger etwas heftig gleich das ganze projekt zu planen wenn man nicht wirklich ahnung davon hat.
    Deshalb will ich klein anfangen, aber so dass für eine erweiterung nach oben offen problemlos machbar wäre.

    da ich wie gesagt keine ahnung hab will ich mir erstmal eine einkaufsliste zusammen stellen.
    dazu einen hauptcontroller
    einen extra controller der vom hauptcontroller gessteuert wird
    und 5 Servos oder aktoren wie das hier genannt wird
    mit einpaar drucksensoren.

    ich nachdem ich hier etwas gestöbert habe stiess ich auf diese "Raspberry Pi" aufmerksam geworden, als Hauptcontroller.
    nach dem was ich gelesen habe kann dieses ding ja schon einiges.
    habt ihr erfahrungen mit diesem ding?

    an dieses könnte ich doch auch einen kleines Adruino board hängen welches die 5 Servos steuert?
    brauch ich dann noch ein board für die sensoren?

    danke für eure hilfe
    gruss
    Tim

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Ehrlich gesagt, du solltest dich erstmal mit der Materie Elektrotechnik einigermaßen gründlich befassen.

    Vergiss die Idee, dass gleich aus deinem ersten Projekt sowas Großes wie ein Humanoide wird.
    Wenn du einer kleinen Schüssel mit zwei Rädern beigebracht hast, z.B. einer schwarzen Linie zu folgen (zwei Motoren steuern und ein paar wenige Sensoren verwalten), dann hast du schonmal ne menge geschafft und gelernt. Und bist immer noch weit davon entfernt, einen Humanoiden zu bauen.

    Mein Tipp für dich:
    Erstmal hier einlesen. Klick

    Danach kaufen:
    -eine Handvoll Controller ATMega8
    -Sortiment Keramik/Folienkondensatoren
    -Sortiment Widerstände
    -Sortiment Elkos
    -Handvoll LEDs
    -Handvoll Taster
    -7805
    -Netzteil (am Besten geregeltes Labornetzteil, zur Not tut es aber auch ein Steckernetzteil)
    -Steckbrett (mache Schaltungen muss man mal aufgebaut haben um Programmieren zu lernen, aber danach braucht man sie nie wieder-wozu also löten)
    -Lochrasterkarten
    -Klingeldraht

    Damit hast du genug Material, um erstmal in die E-Technik reinzuschnuppern und ein Gefühl für die Machbarkeit eines Projektes zu bekommen.

    Wenn du dich wirklich gleich an sowas Riesenhaftes setzen willst wirst du bald wieder aufgeben weil viiieeeel zu kompliziert...

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    19.05.2013
    Beiträge
    28
    Hi,
    habt ihr Tipps für gute Bausätze die einiges an den oben genannten Teilen haben?

    irgendwie muss man ja mal anfangen

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Vielleicht ein RN-Controllerboard? Komplettbausatz oder Fertigmodul. Damit kann man gut experimentieren und lernen an Anfang.
    Früher oder später wird man es auch anderweitig fest oder als Helferling einsetzen können, das Geld ist also nie zum Fenster rausgeworfen.
    Wenn du damit einige Fingerübungen mit elektronischen Anbauten und Programmierung gemacht hast, ist sicher auch ein Gefühl für die Materie gewachsen, das bei der Einschätzung eines größeren Projekts sowie deiner eigenen Ausdauer und Produktivität hilft.

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    19.05.2013
    Beiträge
    28
    gibt es nachteile ein fertiges Board zu kaufen anstatt sich einen Controller zu kaufen und alles andere nach und nach selber zu machen...

    Haben die fertigen boards nachteile zu selber gemachten?

Ähnliche Themen

  1. Anfängerfragen zur Motorauswahl
    Von Robo-Noob im Forum Motoren
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 07.01.2008, 14:17
  2. Anfängerfragen zur Hardware (ATMega)
    Von Maik20HSW im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 25.07.2007, 10:28
  3. Anfängerfragen bezüglich AVR Controller
    Von nose im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 20.02.2006, 22:11
  4. Anfängerfragen zur LMD18200
    Von muckelzwerg im Forum Motoren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 31.05.2005, 19:16
  5. [ERLEDIGT] Ein paar Anfängerfragen zur C-Control
    Von Sebastian im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 29.02.2004, 14:10

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress