Im Prinzip funktioniert es genau so wie du es geschrieben hast.
Allerdings solltest du die Datenblätter der jeweiligen Shilds und ICs studieren, damit du auch die richtigen Signale weitergibst.
Im Prinzip funktioniert es genau so wie du es geschrieben hast.
Allerdings solltest du die Datenblätter der jeweiligen Shilds und ICs studieren, damit du auch die richtigen Signale weitergibst.
Okay das ist gut zu wissen.
Ich würde mir allerdings gern solch eine steuerkarte selber bauen. Schon alleine um zu erlernen wie solch schaltungen aufgebaut sind. Giebt es die entsprechenden ic's auch programmiert zu kaufen ? -wenn ja, wie sieh das bei denen aus ?
Die älteren (aber trotzdem guten) Schaltungen sind mit L297 und L298 (L293 für kleinere Leistungen) aufgebaut.
Neuere gibt es in Modulform wie A4988.
All diese ICs und Module brauchen nicht programmiert werden, die Steuerung erfolgt vom µC (Arduino) über wenige Steuerleitungen.
Wie sind diese denn belegt ? Wie eine anreihung von transistoren ? Oder ist in den datenblaettern auch der interne schaltkreis gezeigt?
Ich war da gedanklich bei den Schrittmotoren, für diese ist der L297 und A4988.
Für einen Gleichstrommotor brauchst du nur einen L293, L297 und deren Nachfolger.
Die Grundschaltung dieser ICs ist eine H-Brücke. Mit dieser ist es möglich den Motor in beide Richtungen drehen zu lassen.
Schau hier in RN-Wissen unter H-Brücke.
In den Datenblättern ist meist auch die interne Schaltung.
Lesezeichen