Außerdem ist beim Atmega 32 bei der Benutzung von PORTC zu bedenken, dass man die JTAG Funktionalität abschaltet, sonst hat man genau dieses Verhalten auf einigen Pins von PORTC
Außerdem ist beim Atmega 32 bei der Benutzung von PORTC zu bedenken, dass man die JTAG Funktionalität abschaltet, sonst hat man genau dieses Verhalten auf einigen Pins von PORTC
Also ich Schalte mit den Transistoren jeweils ein Relais. Zwischen MC Output und Basis habe ich
einen 1k Wiederstand eingebaut. Ich werde mal das JTAG deaktivieren. Die Transistoren hängen nämlich an Port C.
Danke schon einmal für die schnellen Antworten.
Die Website von ruedi99ms, einem anderen Freund und mir! http://www.highbankfive.de/
Unser Feuerlöschroboter ALUBME : Version 1 Version 2
Hallo Avus !
Bitte fasse es nicht als Kritisieren auf, aber Du solltest dich mal ein wenig mit dem Verhalten der Transistoren befassen, ich denke in der Wiki oder jedem anderen Tutorial ist da genug zu erfahren, sonst könnstes auch mal den Transistor das Leben aushauchen, gewiss heute keine Wertanlagen mehr , aber man erspart sich ne Menge Fehlersucherei. Ranke hat schon richtig beschrieben das mit den 0,6..0,7 V Flussspannung, aber nicht immer ist der Transmann über direktes Anschliessen am Chip-Pin erfreut und geht in die ewigen Halbleitergründe, sei den er ist schon was Kraftvolles und schickt den Chip in die Verbannung..
Nur mal so als Hilfe : Mann nimmt den Kollektorstrom den er bringen muss und dividiert durch die Verstärkung, so hat man den Basisstrom und kann den Vorwiederstnd in der Ansteuerleitung berechnen.
Gruss
OL
Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint
Danke, ich werde mir das noch mal durchlesen. Die Platine funktioniert
jetzt auch wo ich das JTAG deaktiviert habe.
Die Website von ruedi99ms, einem anderen Freund und mir! http://www.highbankfive.de/
Unser Feuerlöschroboter ALUBME : Version 1 Version 2
Lesezeichen