- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: ATMega8 3digit LED-Anzeige ansteuern

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.10.2009
    Beiträge
    437
    Zitat Zitat von indeas Beitrag anzeigen
    Im Forum geht es nicht darum die Qualifikation anderer Leute zu beurteilen sondern anderen Leuten zu helfen.
    Die Beurteilung der Qualifikation der betreffenden Person gibt mit Auskunft über den Aufwand. Das hier ist ja nicht für jemandes anderen Hobby, wo man nicht schaut, was die eingesetzte Zeit kostet, sondern es ist ein Ersatz für etwas Gewerbliches, das nach Aussage des TEs soviel Geld in Form bezahlter Stunden gekostet hat, dass es nun billiger sein soll. Gewerblich bleibt's trotzdem.

    An den TE, toemchen:
    Rechnen wir mal so: 4 Wochen, jeden Tag zwei Stunden dran gearbeitet, macht 40 Stunden der Fachkraft. Was kostet die ? 25 - 50 Euro pro Stunde? Sie war ja "hochbezahlt", also eher gegen 50.-, das hat dann mindestens 2000 Euro gekostet. Wenn's Euch jemand für ein Viertel, also 500.- als Bastler/Hobbyist macht, dann wär' das doch ein Geschäft für Euch, nicht wahr?

    Also lob' doch mal 500.- aus und Du wirst wesentlich mehr Zuspruch finden.
    So wie's sich im Moment liest, soll's eher Taschengeld sein und da wird sich die Begeisterung passender Leute in Grenzen halten.

  2. #2
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Gibt es von dem Board noch einen Schaltplan? Und was für ein IC ist das unten rechts?

    [Moderator Hinweis] Bitte orientiert euch an der Frage im ersten Beitrag: "und zu welchem Preis?" D.h. jeder der das Problem lösen will / kann, darf seine Preisvorstellung nennen und toemchen bzw. die Firma wird entscheiden ob sie zu dem Preis "kaufen".
    Geändert von HannoHupmann (28.06.2013 um 11:49 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Michael
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Karlstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    1.258
    Die Vorstellungen von dir, toemchen, sind sicher andere, die eine Fachkraft hat, das ist klar.
    Im Prinzip ist das ein Taschengeldprojekt, das ein Schüler in einer Woche nach der Schule stemmen kann, wenn er sich schon etwas auskennt.
    Damit meine ich Projekte auf ähnlichem Niveau. Für 50-100Eu macht der dir das vielleicht.
    Einen "Profi" wirst du dafür natürlich nicht bekommen. MWS hatte bereits Gründe genannt.

    Hier kommt aber der Vorteil eines Forums zum Tragen:
    Wenn du bereit bist, das Problem selbst zu lösen und dabei eine Programmiersprache zu lernen, dann kannst du das einfach selbst machen.
    Dann wirst du auch die Gründe sehen, warum das mit dem Bezahlen nicht so richtig klappen kann.

    Welche Programmiersprache würde dir denn gefallen?

    Gruß, Michael

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.05.2004
    Ort
    München
    Alter
    56
    Beiträge
    444
    Privat wäre ich natürlich bereit, eine Programmiersprache und - bei Controllern für mich die größere Hürde - eine Programmierumgebung zu erlernen. Hier in der Arbeit nicht. Ich muß schon professionellerweise bei meinem Kerngeschäft innerhalb der Firma bleiben, mechanische Konstruktion.

    Ich habe bereits eine PN - auch ohne konkreten Preis - und einige Antworten hier im Thread. Es kommt Bewegung in die Sache. Am Montag frage ich meinen Chef, ob er was dafür ausgeben will. 400€ für eine geringfügige Beschäftigung ist dabei sicher eine Obergrenze. Bis dahin werde ich mich hier nicht mehr allzu häufig äußern.

    Der Ic rechts unten ist nur der RS232-Pegelumsetzer. Die Ausgabe der Werte auf der seriellen würde ich bei Neuprogrammierung ausklammern, das haben wir doch nie verwendet.
    Links oben ist natürlich kein Netzwerkanschluß, sondern der Anschluß des Meßgerätes (zufällig so ein Stecker, so blieb es kompatibel mit dem alten Analog-Anzeigegerät)

    Schaltplan ist auch da...
    Es gibt zwar ein paar Entwicklerkrücken auf der Platine, aber an der Zuordnung der IO-Pins hat sich sicher nichts geändert. Nur ob das Pluszeichen mit gemultiplext wird oder einfach separat angesteuert, das müßte man vielleicht noch mit nem Oszi schnell rausholen.
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    21.03.2013
    Beiträge
    87
    Na da war ja ein Freund von vielen Bauteilen am Werk. Das könnte man viel eleganter lösen....
    In welcher Stückzahl läuft denn das Teil und was kostet es Euch heute? Unter Umständen würde sich eine komplette Neuauflage (HW und SW) lohnen.

  6. #6
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Es geht darum die Platine neu zu programmieren, nicht sie in Stückzahlen her zu stellen. Soweit ich es verstehe ist es eine Platine und dabei bleibt es. Man könnte das deutliche eleganter lösen, aber damals hat es funktioniert und jetzt soll es das wieder tun.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Michael
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Karlstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    1.258
    Es gibt zwar ein paar Entwicklerkrücken auf der Platine, aber an der Zuordnung der IO-Pins hat sich sicher nichts geändert. Nur ob das Pluszeichen mit gemultiplext wird oder einfach separat angesteuert, das müßte man vielleicht noch mit nem Oszi schnell rausholen.
    In der Tat sind R26 bis R28 nicht sinnvoll, da sie unterschiedliche Helligkeiten bei den verschiedenen Zahlen bedeuten. Und nebenbei schmälern sie auch die maximale Helligkeit.
    Minus- und Plusbalken werden gemultiplext, gemeinsam mit Anzeige 2 und 3 und dem Punkt von Anzeige1.

    @indeas:
    Na da war ja ein Freund von vielen Bauteilen am Werk. Das könnte man viel eleganter lösen....
    sehe ich jetzt nicht so. Außer den 3 genannten Widerständen sehe ich kein Einsparpotential. Kannst du das noch näher erläutern?

    Gruß, Michael

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.10.2009
    Beiträge
    437
    Zitat Zitat von toemchen Beitrag anzeigen
    paar Entwicklerkrücken
    Das kannst Du laut sagen. Besonders die Direktverbindung ARef mit VCC fällt auf, wodurch das Messergebnis abhängig vom Spannungsregler wird. Das ist bereits deshalb 'ne Krücke, weil man die ADC-Referenz intern per Register auf VCC schalten könnte, wenn man das denn wirklich will. Sinnvoll ist Referenz = VCC sowieso nur, wenn der Sensor aus gleicher VCC versorgt wird und der Sensoroutput sich linear mit VCC ändert, z.B. wäre das bei einem Poti der Fall, bei einem Drucksensor mit Absolutspannungswerten entsprechend des Drucks sieht's anders aus. AVCC hätte man auch besser beschalten können, besonders bei gemultiplexter Anzeige. Andererseits auch ein Vorteil für den fröhlich motivierten Neuentwickler der SW, denn dann reicht zur Sensoranpassung die Modifikation eines Zufallszahlengenerators aus, der Begriff Schätzeisen trifft hier dieses Meisterwerk aus Fachkräftehand

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.05.2004
    Ort
    München
    Alter
    56
    Beiträge
    444
    Ich dachte das Unterforum heißt "Jobs/Hilfe/Stellen" und nicht "Tummelplatz für Besserwisser".
    MagicWSmoke, mit Dir reicht es mir jetzt. Laß Deinen weißen Rauch woanders ab. Das ist eigentlich das erste Mal, daß ich hier im Roboternetz mit so jemand zu tun habe. Und das in einem Forum und in einem Thread, wo sich tendenziell eher Erwachsene über eine konkrete Aufgabe unterhalten sollten...

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.10.2009
    Beiträge
    437
    Und ich dachte das Forum heisst deswegen Forum, weil dort diskutiert wird, ts, ts, so kann man sich täuschen.
    Der Herr toemchen wünscht Diskussionsverbot.

    Weißt Du, es ist mir wirklich egal, ob Du genug von irgend Jemanden hast. Du kommst hierher, machst einen auf dicke Hose, möchtest zum Billigtarif dieselbe Leistung erhalten, die Eure "Fachkraft" offenbar nur für teuer Geld erzielt hat.

    Und wenn dann jemand 'nen Einwand bezüglich Eurer Murkshardware hat, welche natürlich Einfluss auf den Programmiererfolg und damit die Entlohnung des glücklichen Fachkraftersetzers hat, dann möchtest Du nur mit Erwachsenen reden.

    Dann sieh mal zu, dass Du erwachsen wirst, damit Du auf meine Augenhöhe kommst.
    Dazu gehört dann auch Akzeptanz für fachliche Kritik.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. 10x10 Charlieplexed LED anzeige ansteuern
    Von Boromir im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 14.04.2013, 18:24
  2. Binärumwandlung zu 3Digit dezimal
    Von tholan im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.02.2008, 16:34
  3. LED-Anzeige
    Von Schnippsel im Forum Elektronik
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 14.01.2008, 10:36
  4. LED Anzeige
    Von Elektronikus im Forum Elektronik
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 15.02.2005, 19:10
  5. LED Anzeige
    Von Niki,bin nicht eingeloggt im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 18.05.2004, 19:06

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests