Okay also so einen Fall wie z.B. einen Fahrantrieb eines Roboters hab ich nicht. Meine Problemstellung ist der Antrieb eines mechanischen Tachos in einem KFZ. Der Hallgeber sitzt im Getriebe und erfasst die Drehzahl der angetriebenen Achse. Aus dieser Drehfrequenz erzeugt die Mechanik im Tacho dann einen Zeigerausschlag.

Das System KFZ ist ein eher träges System, sprich die Änderung der Geschwindigkeit findet ja nicht schlagartig statt. Was wäre Deine Einschätzung dazu?

Haha, dass bei f=0 auch ein Multiplikator nichts bringt ist schon klar
Die Frage war eher allgemein, erhöht man durch die Vervielfachung der Frequenz evtl. die Regelgenaugkeit?