Das heißt eigentlich nur, dass es für den statischen Fall machbar sein sollte.Speziell die Anforderungen an Dynamik und Phasenabweichung müssen dabei noch näher betrachtet werden.
Wechsel der Eingangsgröße sind ja nicht näher beschrieben.
Am Ende kommen dann manchmal noch Forderungen, dass die Gesamtzahl der Umdrehungen beider Motore gleich sein soll oder dass ein Fahrzeug mit zwei angetriebenen Rädern rechts und links geradeaus fährt.
Das müsste dann eben noch genauer betrachtet werden.
Vielleicht zunächst einmal nur die Eingänge.Was mach ich dann mit den freien Anschlüssen? Alles auf Masse?
Mit 250Hz kann man arbeiten, bei 0Hz ist es mit der Dynamik wieder etwas schwieriger und auch ein Multiplikator wird nicht wirklich helfen. (Falls es etwas ironisch klingt, mehr kann man ja bei der Information nicht sagen.)von 0 bis ca. 250Hz. Stellt diese geringe Frequenz ein Problem dar
Lesezeichen