- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Drehbewegung aus Hallsignal generieren?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.155
    Etwas weiter im Detail:
    Der Phasenkomparator erhält zwei Signale, das vorgegebene und das vom mitlaufenden geregelten Motor aufgenommene.
    An seinem Ausgang ist dann der Motortreiber mit dem Motor der das zweite Signal liefert.
    Dieser mitlaufende Motor ist damit der VCO.
    Vom 4046 wird damit nur der Phasenkomparator eingesetzt die ganze Schaltung arbeitet als PLL.


  2. #2
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    20.06.2013
    Ort
    Osnabrück
    Beiträge
    4
    @schachmann
    Danke, hab mir das Video mal angeschaut... musste ein paar Male zurückspulen um zu verstehen was er da grad gemacht hat

    @Manfred
    Okay, das hab ich jetzt drin! Versteh ich dich richtig, dass der VCO-Teil garnicht genutzt wird? Was mach ich dann mit den freien Anschlüssen? Alles auf Masse?
    Hatte weiter oben zu meiner Schande eine Frage von dir übergangen, und zwar wegen dem Anspruch an Dynamik.
    Nun ja... also ich denke das System ist im Gesamten wesentlich träger als der PLL es wäre.

    Habe übrigens mal den Frequenzgang des Hallgebers im normalen Betrieb ermittelt: von 0 bis ca. 250Hz. Stellt diese geringe Frequenz ein Problem dar oder sollte man noch einen Mutliplikator einbauen und nachher ein Getriebe an den Motor stecken?


    Ich werde mir jetzt mal ein paar Teile zusammenkaufen und ein bisschen testen, vor Allem was das Schwingverhalten beim Nachregeln der sich kontinuierlich ändernden Eingangsfrequenz.

    Vielen Dank schonmal... ich glaub das wird was!!

  3. #3
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.155
    Speziell die Anforderungen an Dynamik und Phasenabweichung müssen dabei noch näher betrachtet werden.
    Das heißt eigentlich nur, dass es für den statischen Fall machbar sein sollte.
    Wechsel der Eingangsgröße sind ja nicht näher beschrieben.
    Am Ende kommen dann manchmal noch Forderungen, dass die Gesamtzahl der Umdrehungen beider Motore gleich sein soll oder dass ein Fahrzeug mit zwei angetriebenen Rädern rechts und links geradeaus fährt.
    Das müsste dann eben noch genauer betrachtet werden.

    Was mach ich dann mit den freien Anschlüssen? Alles auf Masse?
    Vielleicht zunächst einmal nur die Eingänge.

    von 0 bis ca. 250Hz. Stellt diese geringe Frequenz ein Problem dar
    Mit 250Hz kann man arbeiten, bei 0Hz ist es mit der Dynamik wieder etwas schwieriger und auch ein Multiplikator wird nicht wirklich helfen. (Falls es etwas ironisch klingt, mehr kann man ja bei der Information nicht sagen.)
    Geändert von Manf (24.06.2013 um 06:22 Uhr)

  4. #4
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    20.06.2013
    Ort
    Osnabrück
    Beiträge
    4
    Okay also so einen Fall wie z.B. einen Fahrantrieb eines Roboters hab ich nicht. Meine Problemstellung ist der Antrieb eines mechanischen Tachos in einem KFZ. Der Hallgeber sitzt im Getriebe und erfasst die Drehzahl der angetriebenen Achse. Aus dieser Drehfrequenz erzeugt die Mechanik im Tacho dann einen Zeigerausschlag.

    Das System KFZ ist ein eher träges System, sprich die Änderung der Geschwindigkeit findet ja nicht schlagartig statt. Was wäre Deine Einschätzung dazu?

    Haha, dass bei f=0 auch ein Multiplikator nichts bringt ist schon klar
    Die Frage war eher allgemein, erhöht man durch die Vervielfachung der Frequenz evtl. die Regelgenaugkeit?

  5. #5
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.155
    Über die rechtlichen Belange bei einem Kfz Tacho sage ich (fast) nichts.
    (Es wird garantiert rechtlich unzulässig sein hier mit einer Eigenlösung zu arbeiten.)

    Technisch sollte es gehen, die Drehzahl bzw. die Fahrzeuggeschwindigkeit anzuzeigen.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Wäre das nicht mit einem kleinen µC und einem Schrittmotor einfacher?
    Der µC misst die Zeit zwischen den einzelnen Takten des Hallgeber.
    Diese Zeit wird dann umgerechnet auf die Anzahl der Takte des Schrittmotor für eine Umdrehung.
    Ein A4988 Schrittmotortreiber benötigt nur die Takte zur Ansteuerung des Schrittmotor.
    Der Hardwareaufwand ist gering, allerdings ist etwas Programmierung notwendig.
    Bei der PLL-Lösung sehe ich das Problem oder Aufwand in der Umsetzung der Ausgangsspannung der PLL in die entsprechende Motordrehzahl.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

Ähnliche Themen

  1. Drehbewegung in Hubbewegung umformen, Elektromotoransteuerung
    Von balu2003 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 12.11.2012, 11:00
  2. Langsame Drehbewegung messen (einfach)
    Von Involut im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 02.01.2010, 16:15
  3. Drehbewegung dämpfen
    Von alter Mann im Forum Mechanik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 27.09.2009, 09:45
  4. Drehbewegung 1:1 übertragen
    Von Tarribo im Forum Mechanik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.12.2008, 10:03
  5. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 05.03.2008, 20:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress