Zitat Zitat von malthy Beitrag anzeigen
Das Spektrum sagt dir genau die Koeffizienten die du zur Überlagerung von Sinus und Kosinusfunktionen brauchst. Das ist doch die Idee der ganzen Veranstaltung! Beim Spektrum gibt man oft Amplitude und Phase an, das lässt dich aber direkt in Sinus- und Kosinus-Komponente umrechen. Die Fourierreihe ist für kontinuierliche Signale gedacht, die hast du doch nicht! Vielleicht machst du dir doch mal die Mühe in das o.g. Dokument zu schauen, dort siehst du nämlich gerade die Funktionen als Summe und nicht als Integral formuliert (Integral -> kontinuierlich, Summe -> diskret). Vielleicht erinnert dich das dann auch an das, was dein Prof da so erzählt hat. Insofern denke ich, es ist eben gerade nicht was völlig anderes, sondern genau das was du suchst . Aber ich halte mich ab jetzt raus .

Gruß
Malte
Das sollte kein Angriff auf dich sein falls das so über gekommen sein sollte Mir war der Zusammenhang nur nicht bewusst und ich dachte daher das du eventuell meine Frage falsch verstanden hattest. Ich werde mich dann natürlich da nochmal durcharbeiten! Das scheint ja mein Problem zu lösen

Um mal ganz von vorne zu klären worum es genau geht:
Ich habe verschiedene Leuchtmittel die untersucht werden sollen im Bezug auf Oberwellen in Ihrere Leistungsaufnahme. Beispielsweise habe ich eine Energiesparlampe, welche einen stark verzerrten Strom zieht, sodass auch die Leistung stark Oberwellen behaftet sein muss. Um jetzt zu bestimmen wieviel Wirkleistung, Verschiebungsblindleistung und Verzerrungsblindleistung in den einzelnen Wellen umgesetzt wird habe ich Strom und Spannung wie bereits erwähnt abgetastet über eine Periode und die Werte (Also U und I) miteinander multipliziert. So habe ich die genaue Leistungsaufnahme zu jedem Zeitpunkt der Periode.
Mein Professor hat mir nun gesagt wenn ich diese Leistungskurve mittels einer Fourierreihe darstelle, dann sind die Cos-Anteile dieser Reihe die Wirkleistungsanteile der jeweiligen Welle, und die Sin-Anteile die Blindanteile. Zusatzinfo war, dass die Blindanteile der Grundwelle die Verschiebungsblindleistung ist und die Addition (genauer gesagt sqrt(Q2²+Q3² usw)) der restlichen harmonischen die Verzerrungsblindleistung.
Mein erster Ansatz war daher wie bereits geschildert die Koeeffizienten über die Integrale zu bestimmen was die beschriebene Problematik mit sich bringt, dass diese sich nicht bestimmen lassen aufgrund dessen das ich nur Abtastwerte habe und keine kontinuierliche Funktion.
Ich werde mich daher jetzt mal mit der DFT auseinander setzen und schauen wie ich damit zurecht komme.

Vielen Vielen Dank an alle die mir hier geholfen haben mit diesem nicht gerade einfachen Problem!