Experiment mit bewegter Maus einige cm über einer Holztischplatte

Die Maus ist am Kabel in einer Höhe von 60cm aufgehängt, so dass sie 5cm über dem Tisch frei pendeln kann. Die Schraube oben ist mit einer Mutter mit Heißkleber aufgeklebt und bildet den Halter für eine aufrechte Position. Das Sichtfeld ist mit einer kleinen Halogenlampe angestrahlt.

Unten ist die Originallinse entfernt und vor dem Sehloch ist eine Linse mit ca. 10mm Brennweite angebracht. Kernstück der Linsenhalterung ist eine Kabelklemmverschraubung. Die Mutter ist auf der Platte mit Loch, die mit drei Schrauben vor dem Sehloch gehalten wird. Das Einschraubteil trägt die Linse und ist leicht auswechselbar. (Die Linse sitzt ganz am oberen Ende des hellen Plastikteils mit Gewinde.)


Dieses erste Experiment mit dieser Konfiguration zeigt, dass sich beim besten Abgleich der Höhe eine relativ runde Kurvenform beim Aufzeichnen der Bewegung ergibt. Die Form ist bei der besten Höhe auch dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelwert der aufgezeichneten Pendelbewegung nur wenig driftet. Die Verfolgung der Position setzt nicht oder nur wenig aus. (Am wichtigsten ist es, schnell erkennbare Kriterien für einen interaktiven Abgleich zu gewinnen.)

Eine Beleuchtung ist erforderlich; schon ein Abschatten der Lampe mit der Hand stoppt wie erwartet die Mausrekation.

Die relativ runde Form und das geringe Driften fiel etwas besser aus als im Experiment mit zusätzlicher Originallinse. Die Kurve ist aber wohl noch nicht zufriedenstellend.

Ich vermute, dass sich mit kürzerer Brennweite eine Verbesserung erzielen läßt, da dann der Chip hinter dem kleinen Sehloch in der Fläche stärker ausgenutzt werden kann.

Manfred