Es gibt die Abstände a und b und die Brennweite f. Die Beziehung dazwischen. Ist einfach 1/a + 1/b = 1/f.
http://de.wikipedia.org/wiki/Linsengleichung

Besonders anschaulich wird es beim experimentieren mit einer optischen Bank:
http://www.hazelwood.k12.mo.us/~gric...ics/intro.html

Die Werte sind wählbar, für a= 25mm b=10mm ergibt sich f= 7,1mm.

Die Vergrößerung V, die häufig bei Lupen angegeben wird berechnt sich aus V = 250/f in mm. Die gesuchte Linse hätte als eine Vergößerung von 35.

Die Originallinse der Maus hat schätzungsweise eine Brennweite von 1,5mm. Das Papier ist 3mm unter der Linse und der Chip sind 3mm über der Linse (muß ich noch mal nachmessen). Um eine 25mm entfernte Papierebene scharf auf den Chip abzubilden müßte man also die Linse auf 1,59mm an den Chip heranbringen. Dan könnte man sich die zusätzliche Linse vor der Maus sparen.

Das wäre sicher auch einen Versuch wert. Da der Linsenabstand aber durch eine Kunststoff-Passung gehalten wird, muß diese dazu bearbeitet werden (ca. 1,4mm abtragen).

Manfred