- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Probleme bei Led-Dimmerschaltung mit NE 555 (PWM-Regler)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Ist der Fehler am Steckbrett auch vorhanden?
    Löte mal zwischen Pin1 und 8 einen 100n Kondensator.
    Beim BDX45 kommst du mit dem Basisstrom schon nahe an das Maximum, da wäre ein 1k Widerstand nicht schlecht. Oder ist es ein BSX45? Ein Basisvorwiderstand wäre trotzdem nicht schlecht.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.05.2009
    Beiträge
    24
    Hallo Hubert,

    Danke für die Antwort!


    • 100nF Kondensator habe ich gerade eingelötet: Leider keine Besserung
    • Vorwiderstand: Tut mir Leid, hab ich nicht hingeschrieben, hab natürlich 1k vorgeschaltet. Es ist ein BSX45-16
    • Steckbrett: Am Steckbrett habe ich immer nur eine Schaltung aufgebaut, aber nicht zwei parallel (müsste ich mal machen). Dort hat die Schaltung einwandrei funktioniert. Auf der Platine funktioniert zruzeit nur eine der beiden, wobei auch diese hinundwieder flackert.

    Dann muss das wohl an der Platine liegen?
    Aber wieso kommt das Problem dann erst nach ein paar Minuten und nicht sofort?

    Beste Grüße
    Franz

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Hast du die Platinen nur im Auto getestet oder auch außerhalb?
    Der BC557 und der BSX45 werden nicht warm?
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.05.2009
    Beiträge
    24
    Vor dem Einbau habe ich die fertige Platine kurze Zeit am Netzgerät meines "Labortisches" getestet, aber offensichtlich zu kurz.
    Im Auto hat die "Armaturenbeleuchtung" dann nur ganz kurz aufgeleuchtet (keine Ahnung wieso das am Netzgerät noch funktioniert hat, da Verbindung zwischen Lötbahnen war).

    Jetzt hab ich die Platine wieder ausgebaut und wieder am Steckbrett hängen.

    Den BC557 habe ich ja mittlerweile ausgelötet, da der urpsrünglich so viel verstärkt hat, dass die Leds ständig hell geblieben sind und er NE555 den BSX recht gut verträgt (der Effekt war allerdings auch nur auf der Platine???).
    Spürbar warm werden tut weder der NE555 noch der BSX. Aber wie gesagt: Ich betreibe am Steckbrett nur 20mA je Schaltung, im Auto max. 80mA.

    Beste Grüße
    Franz

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Für 80mA würdest du gar keinen Transistor benötigen, der NE555 kann das. Auch der BC557 alleine würde genügen.
    Wenn der Motor läuft, produziert die Lima jede Menge Störungen. Die können so eine Schaltung ordentlich durcheinander bringen.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    31.05.2009
    Beiträge
    24
    Tja, ausreichen würde er sicher. Am Steckbrett hab ich auch direkt vom NE aus die Leds mit Vorwiderstand betrieben. Grund für die Transistoren war der, dass ich gerne schöne Schaltungen baue, mit denen ich dann auch schwerere Lasten fahren kann.
    Ich werde, denke ich, nun so vorgehen:

    • Solange am stabilen Netzgerät testen, bis es geht
    • Alle Leiterbahnen prüfen, ob nicht vielleicht doch irgendwo ein Schluss oder eine Unterbrechung ist, die man nicht so einfach sieht
    • evt. Kondensatoren tauschen (falls irgendeiner defekt sein sollte)

    Wenn das auch nicht hilft, bin ich mit meinem Latein am Ende.

    Sollte die Schaltung dann nur am Steckbett funktionieren, nicht aber im Auto, werde ich es mit größeren Elkos versuchen, wenn die LIMA Störungen hervorrufen kann.

    Werde jedenfalls berichten, wenn's geklappt hat.
    Für weitere Tipps bin ich natürlich dankbar!

    Beste Grüße
    Franz

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Einziges was mir einfällt ist: zwischen Batterie (Akku) im Auto und der Versorgungspannung deiner Schaltung ein Filter aus defektem Autoradio vom Schrottplatz.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.07.2010, 07:15
  2. PID-Regler mit PWM - Frage
    Von Che Guevara im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 12.12.2009, 13:57
  3. SMD RGB LED´s mit PWM; ATmega168 / Probleme mit dem EEprom
    Von Klingon77 im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 78
    Letzter Beitrag: 26.05.2009, 18:54
  4. Probleme mit MAX608 (Step-Up Regler)
    Von FelixA im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 08.02.2007, 09:29
  5. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02.05.2005, 23:19

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress