Ok, danke werd ich gleich mal messen
Kann das eigentlich jede Werkstatt auslesen (insbesondere ne Fiat), oder muss ich zu ner VW Werkstatt hin?
grüße
Ok, danke werd ich gleich mal messen
Kann das eigentlich jede Werkstatt auslesen (insbesondere ne Fiat), oder muss ich zu ner VW Werkstatt hin?
grüße
Ob nun jede Werkstatt weiss ich nicht kommt auf deren Ausrüstung an. Bei mir wurde es mit einem ADAC Computer/Prüfcomputer gemacht...oder von Würth gibs da noch noch solchen Prüfcomputer, der auch wohl ASU prüft... da denkt man die kommen mit Hammer und Schraubenschlüssel...nix da, ...mit dem Lappy unterm Arm komt der Schlosser an..jedenfalls wird da solch Prüfstecker ins KFZ gesteckt an der entsprechenden Buchse und über Kabel/ Bluetooth ausgemessen...
Eigentlich sollten alle modernen Werkstätten Fehlerauslesegeräte besitzen, sei denn sie reparieren nur Oltimer ala 1920..usw
OL
Arduinos, STK-500(AVR), EasyPIC-40, PICKIT 3 & MPLABX-IDE , Linux Mint
Ne, ich mein ist das überall gleich mit dem ODB Stecker?
FAKTEN:
=======
Ich hatte mal an einem HiFi-Verstärker zu hause exakt das eingangs beschriebene Problem: Kanalausfall, wenn leise; nach laut auch eine Weile wieder leise i.O., dann wieder GOTO Anfang.
Die Lösung war, den entsprechenden Relaiskontakt der Ausgangsschutzschaltung am Verstärker mit einem Streifen Karton abzurubbeln (besser kein Schleifpapier !), danach war alles wieder OK.
VERMUTUNGEN:
=============
Ich vermute, dass sich auf den Relaiskontakten irgend welche Oxid-/Sulfat- oder Sonstwas-Schichten gebildet hatten, die dann reversibles spannungsabhängiges Durchlassverhalten zeigten.
In deinem Fall können das Kontaktschwächen in der Elektrik sein, z.B. ein Gerade-noch-nicht-Wackelkontakt, der von Grünspan / Rost etc. so leidlich leitfähig gehalten wird. Zieh alle relevanten Steckverbinder am 'Radio' und am Lautsprecher (falls du denn rankommst) einmal ab und steck wieder drauf.
Leider sind wohl auch Defekte am Lautstärkeregler nicht selten, zumindest bei älteren Radios, bei denen auf diesem Poti ordentlich Leistung verbraten wurde. Da würde ich allerdings eher starke Kratzgeräusche erwarten.
RoboHolIC
Das scheint ja ein gröberes VW-Leiden zu sein. Hier stehen 2 Golf V Bj. 2004 und beide haben dasselbe Leiden.
MfG
Ok, ich werd morgen mal den kompletten Lautsprecher raus, die Kontakte säubern, den Widerstand messen und auf sonstige (mechanische) Fehler kontrollieren...
Ich würde vorm Zerlegen der Lautsprecherbox, sie zuerst mit anderem Verstärker testen, um unnötige Arbeit zu vermeinden. Genauso könnte man den Verstärker im Auto mit "künstlichem" Last aus Lastwiderstände und z.B. Kopfhörer prüfen.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen