http://www.schmidt-pro.de/download/d..._kostenlos.php
hol dir mal dort den "serial monitor", etwas weiter unten.
damit (und mit einer 3V knopfzelle als high pegel gegen gnd) habe ich den großteil meiner pins gefunden.
Damit + mitm multimeter und den SpannungsPegeln aus wikipedia findest du schonmal rts, cts, ring, gnd und TX raus...
Ich hatte ein RS232 Port Blechblende von einem gigabyte Mobo , was auf meinem Asrock nicht gepasst hat.
Im Handbuch stands bei mir aber die Pinbelegung drin, genau wie auch bei meinem gigabyte mobo.
Da der Blechadapter nciht gepasst hat, habe ich mir mit Sockelleisten und einem abgeschnittenen Kabel nun eins gebaut.
Ein echter Hardwareport ist -wenn eh vorhanden- deutlich besser als ein USB adapter, da die Pegel besser passen als am USB, keine Treiber notwendig sind,
und viele "ältere" Hardware (z.B. mein Velleman Progger) auch mit einem guten USB Adapter trotzdem nicht funktionieren.
- - - Aktualisiert - - -
Falls dir das hilft, weil asrock und asus ja eigentlich die gleiche grundfirma waren/sind:
vom asrock z77 - pro 4 ausm handbuch: (anders belegt als beim P4P800E, mein bracket davon ging nicht mehr!)
Damit + wikipedia hab ich mir mein kabel passend gelötet.
Lesezeichen