Hallo Hubert!
Die Schnittstelle ist aktiviert. Und zwar mit der "Serial Port Adress" 3F8/IRQ4. Hätte noch 2E8/IRQ3 und 3E8/IRQ4 zur verfügung.
Gruß 128er
Hallo Hubert!
Die Schnittstelle ist aktiviert. Und zwar mit der "Serial Port Adress" 3F8/IRQ4. Hätte noch 2E8/IRQ3 und 3E8/IRQ4 zur verfügung.
Gruß 128er
Hallo!
Die Schnittstalle könnte dann nur als COM1 (3F8 ) mit gleicher wie dein Programmer Baudrate angesprochen werden, falls die Belegung der Pins richtig ist.
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Welch COM Adressen zeigt der Geräte-Manager? Bei mir gibt es COM1 und COM4.
Da bin ich auch ewig nicht drauf gekommen.
MfG
mycroc
Rechtschreibung war, ist und wird wohl immer eine schwäche von mir sein. Bitte nicht kommentieren!
http://de.wikipedia.org/wiki/RS-232#...ng_und_Stecker
9 polig soviele möglichkeiten gibt es da nicht
Ersteinmal würde ich masse suchen
dann mit hypterterminal oder terminal von Bascom (strg+t) auf der schnittstelle permanet senden und messen auf welchem pin nun signal anliegt
wenn die pin nummer reinzufällig mit dem in wikipedia übereinstimmt (Txd) könnte man mal davon ausgehen das die pin nummer für Rxd auch mit Wiki übereinstimmt
wenn man dann die beiden verbindet müsste zumindestens schon mal ein echo funktionieren
was gibt es noch zu sagen
Kultuverein Metal Resurrection, für mehr Bands und Konzerte in Österreich (:
Hallo,
verbinde doch mal Rx und Tx direkt am PC. Wenn du etwas übers Terminal sendest, sollte das dann sofort wieder zurück kommen. Das muss funktionieren.
Habe bei meinem P8Z68V LX auch den seriellen Port rausgeführt. Funktioniert prima
Beim Kabel muss man wirklich aufpassen, die Pins sind ja am SUB-D auf 2 Reihen verteilt und zwar oben Pin 1-5 und unten Pin 6-9. Man darf das Flachbandkabel also nicht abwechselnd an 1 Pin oben und 1 Pin unten anlöten. Ist etwas ungewohnt, da bin ich damals erst drauf reingefallen
Grüße, Bernhard
http://www.schmidt-pro.de/download/d..._kostenlos.php
hol dir mal dort den "serial monitor", etwas weiter unten.
damit (und mit einer 3V knopfzelle als high pegel gegen gnd) habe ich den großteil meiner pins gefunden.
Damit + mitm multimeter und den SpannungsPegeln aus wikipedia findest du schonmal rts, cts, ring, gnd und TX raus...
Ich hatte ein RS232 Port Blechblende von einem gigabyte Mobo , was auf meinem Asrock nicht gepasst hat.
Im Handbuch stands bei mir aber die Pinbelegung drin, genau wie auch bei meinem gigabyte mobo.
Da der Blechadapter nciht gepasst hat, habe ich mir mit Sockelleisten und einem abgeschnittenen Kabel nun eins gebaut.
Ein echter Hardwareport ist -wenn eh vorhanden- deutlich besser als ein USB adapter, da die Pegel besser passen als am USB, keine Treiber notwendig sind,
und viele "ältere" Hardware (z.B. mein Velleman Progger) auch mit einem guten USB Adapter trotzdem nicht funktionieren.
- - - Aktualisiert - - -
Falls dir das hilft, weil asrock und asus ja eigentlich die gleiche grundfirma waren/sind:
vom asrock z77 - pro 4 ausm handbuch: (anders belegt als beim P4P800E, mein bracket davon ging nicht mehr!)
Damit + wikipedia hab ich mir mein kabel passend gelötet.
GrußundTschüß \/
~Jürgen
Lesezeichen