Also eine Flamme erzeugt erst mal null Vortrieb. Die Vortriebskraft die du erzeugen willst ergibt sich direkt aus der Gasmasse des verbrennenden Gases (Milligramm) und der Beschleunigung der Gasteilchen in eine Richtung (nach hinten). Einfach gesagt du musst dafür sorgen das das Gas möglicht schnell hinten austritt (100m/s) sind schon ein Anfang .
Du brauchst also eine Röhre mit einer Düse am hinteren Ende, bläst Luft und Gas rein, und bringst den Spass mit schöner regelmässigkeit zur EXPLOSION!! Die Explosion ist das wichtige damit sich überhaupt etwas rührt, und ein Materialfehler spickt einen Umkreis von 10m mit Metallsplittern.
Diese sehr spannende Erfindung gibts schon im Modelbau als klassisches Staustrahltriebwerk. Das ist ein Röhre 5-10cm Durchmesser, vorne ist ein Flatterventil drauf durch das frische Luft zwar vorne in die Röhre rein kann, aber nicht wieder zurück (also nur nach hinten) . Hinten verengt sich die Röhre um eine Kompression aufzubauen. Vorne ist noch eine kleine Düse im Rohr in das Benzin eingespritzt wird (Gas könnte auch gehen, aber würde mir der Mut zu fehlen, ich habe Familie usw). Zum Starten wird vorn Pressluft eingeblasen und mit Hochspannung gezündet, (es gibt auch Experten die schmeissen eine brennende Wunderkerze hinten in die Düse). Durch das Flatterventil bleibt Prozess Ansaugen/verdichten/Explosion in Gang (ca 30.000-50.000 mal pro Minute). Das Geräusch dürfte dich allerdings sehr zufriedenstellen )
Sieh mal unter <www.pulse-jets.com>