- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: ADC vor Störung schützen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    Wie wärs, wenn Du meine Fragen beanwortest, bitte? EIN Sensor oder mehrere?

    Zitat Zitat von DevU Beitrag anzeigen
    Jap ... ich hab Entstörkondensatoren zwischen die Kontakte gelötet ...
    Irgendwie sagt mir das jetzt nix.
    Zitat Zitat von DevU Beitrag anzeigen
    ... die Versorgung vom MicroC ist Konstant. Der EINE Sensor ist zur Versorgung dann an AVCC ...
    Zur Versorgung? Das wird so nix. Wie schon HeXPloreR schreibt: wieso um alles in der Welt hast Du den Sensor an AVCC gehängt? Der gehört (wenn Du den ADC nutzen möchtest) mit seinem Signalausgang an einen ADC-Pinn. Und dann käme auch gleich die Frage wie Du den ADC programmierst. Siehe dazu HeXPloreR Aussage zum Multiplexen des ADC.

    Zitat Zitat von DevU Beitrag anzeigen
    ... Also die Versorgung vom MicroC ist Konstant ...
    Das könnte so sein, mal ganz simpel ausgedrückt. Aber auch ne "konstante" Versorgung kann in der Schaltung schon mal Einbrüche haben. Daher glaub ich die Konstanz der Spannung erstmal nicht. Wie hast Du das festgestellt? Mit nem Oszilloskop? Auf Einbrüche kürzer als als ein paar wenige Mikrosekunden?

    Und noch ne Frage: wie/woher werden die Sensoren versorgt? Getrennt vom Controller oder separat? Hier wäre es schon nett, nein, notwendig - siehe JoeM1978, wenn Du Dir die Mühe machen würdest die Schaltung vorzulegen, damit wir nicht jeden Klacks nachfragen müssen. Übrigens: wenn der "EINE" Sensor zur Versorgung am AVCC hängt, dann saugt der vermutlich beim Aufblitzen der Sharp-Diode so viel Strom, dass alles zusammenbricht. Hast Du das schon untersucht?
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von robo_tom_24
    Registriert seit
    04.02.2012
    Ort
    Burgenland, Österreich
    Beiträge
    485
    Ich hab bei meiner Treppenbeleuchtung zwei Sharp Distanz Sensoren (10-80cm, Oben und Unten) eingebaut. Da kamen auch andeuern Fehlmessungen und die Beleuchtung hat sich eingeschalten. Dann hab ich mein Soundkartenoszi dran gehängt und festgestellt, dass da andauernd Peaks daherkommen (siehe Bild 1), die hab ich dann mit einem Tiefpass rausgefiltert (470nF und 2.2k Ohm). Nun gibts keine Peaks mehr und somit keine Fehlmessungen (Bild 2)...

    Also wenns bei dir gleich aussieht wär das ne mögliche Lösung

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	capture_1.jpg
Hits:	9
Größe:	36,4 KB
ID:	25723
    Bild 1: Die breiteren Peaks sind Testdurchgänge beim Sensor, x-Achse Zeit in ms

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	capture_2.jpg
Hits:	9
Größe:	24,7 KB
ID:	25724
    Bild 2: gefilterter Ausgang

  3. #3
    Danke
    Könntest du mir noch sagen, wo ich diesen "Tiefpass" kaufen kann und
    wie ich den an den Sensor anschließen muss?

    Schon mal Danke im Vorraus!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von robo_tom_24
    Registriert seit
    04.02.2012
    Ort
    Burgenland, Österreich
    Beiträge
    485
    Einen Teifpass musst dir selber aus einem Kondensator und Widerstand bauen, der Kondensator ändert bei einer Frequenzerhöhung dann seine Impedanz (wird kleiner -> leitet besser). Das Internet ist dir da sicher behilflich,wenn nicht sind wir ja auch noch da

  5. #5
    Danke für die Hilfe
    Ich habe heute einen KerKo (100 nF) zwischen den
    ADC-Eingang und GND gelötet. Die Störungen sind
    nun nicht mehr da und alles funktioniert.

    Ich werde wahrscheinlich das fertige Projekt nächste
    Woche auch mal vorstellen

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    (zehn Zeichen text)

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] LiPo Akku mit ADC vor Tiefentladung schützen?
    Von miicchhii im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 15.07.2011, 19:51
  2. Geräte vor Spannungs-Spitzen schützen
    Von Kaiser-F im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 25.04.2007, 12:35
  3. Auswerte-Elektronik vor Kurzschluss schützen
    Von Sheridan im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 15.03.2007, 10:22
  4. Atmel µC IO vor Überspannung schützen
    Von Steffen44 im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 08.01.2007, 19:23
  5. ATMega128 vor dem Auslesen schützen
    Von churchi im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.01.2005, 12:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests