- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: 0-10V Ausgang mit Arduino UNO

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.06.2013
    Beiträge
    9
    Hallo Ralf,

    Danke für deine schnelle Antwort. Der verbaute Kondensator ist kein Elko. Ich habe das im Schaltplan berichtigt. Das mit den 100nF ist richtig. Der Filter arbeitet auch sehr gut. Das hab ich mit einem Oszi überprüft. Das PWM Signal vom Arduino arbeitet ach nicht mit der Standard Frequenz von 490Hz sondern über ne TIMER Funktion mit 31250 Hz. Also das passt alles Soweit.

    Magnetventile ist etwas voreilig gewesen. Ich möchte damit ein Proportionaldruckregelventil mit einem 0-10V Eingang betreiben.

    Wie versorge ich den OP den mit einer symmetrischen Spannung? Ich habe nur die +15V Versorgung.
    Sollte ich eventuell einen anderen OP benutzen? Wenn ja welchen nehme ich denn?

    Gruß
    Marko

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    ein Rail-to-Rail-Operationsverstärker ist nicht unbedingt nötig. Auch eine symmetrische Spannungsquelle kann man sich hier sparen.
    Möglich wäre der Einsatz eines billigen LM358, der kann am Ausgang bis 0,02V nach unten aussteuern (bei 10kOhm Last) und ist pinkompatibel. Alles andere wäre wirklich "mit Kanonen auf Spatzen"
    Grüße, Bernhard

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.06.2013
    Beiträge
    9
    Hallo Bernhard,

    danke für deine Antwort. Ich werde den LM358 mal ausprobieren.

    Gruß
    Marko

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    15.12.2008
    Ort
    Bad Ems
    Alter
    63
    Beiträge
    109
    Hallo,

    ich komme leider erst jetzt dazu zu antworten. Also ich wollte nicht sagen, das der TO einen Rail-to-Rail-OpAmp benutzen soll, ich wollte lediglich darauf hinweisen, das der 741 kein Rail-to-Rail-OpAmp ist.

    Der LM358 scheint für diese Anwendung ein Super-Tipp zu sein. Zufällig habe ich noch ein Kästchen voll davon hier rumliegen und das gerade mal auf dem Breadboard probiert. Ich bin bis auf 11 mV runtergekommen. Das ist zwar nicht ganz der Voltage-Swing der auf dem Datenblatt vorne versprochen wird (Large Output-Voltage-Swing 0 V to Vcc - 1,5 V), für die besprochene Anwendung aber sicher mehr als gut genug. Mit LT Spice IV simuliert, geht es übrigens nur runter bis rd. 40 mV (Spice-Modell dafür gibt es auf meiner Website).

    Schönes Restwochenende,
    Gruß,
    Ralf
    http://www.Elektronik-Bastelkeller.de - Elektronik und Mikrocontroller als Hobby

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Das ist zwar nicht ganz der Voltage-Swing der auf dem Datenblatt vorne versprochen wird (Large Output-Voltage-Swing 0 V to Vcc - 1,5 V), für die besprochene Anwendung aber sicher mehr als gut genug.
    Garantiert werden laut Datenblatt max. 20mV bei 10kOhm Last (typisch: 5mV) , also sind 11mV schon recht ordentlich.
    Auf der ersten Seite des Datenblattes stehen meist nur die groben Richtwerte.
    Grüße, Bernhard

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    21.02.2013
    Ort
    Graz
    Beiträge
    211
    Nimm erstmal einen anderen OPAMP, der 741 ist was für Nostalgiker

    Ich versteh zwar nicht, wieso der bei 1.5V Eingang schon Probleme machen sollte, aber ich würd den OP trotzdem vorher als Fehlerquelle ausschliessen.

    Eines würd mich noch interessieren: du bekommst dieses Verhalten bei unbelasteten Ausgängen? Wenn nicht, dann wär noch interessant, welchen Strom du entnimmst.

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.06.2013
    Beiträge
    9
    Ja dieses verhalten zeigt sich wenn der Ausgang unbelastet ist. Ändert sich aber auch nicht, wenn ich eine Last anhänge.

    Das Ventil, welches ich nutze hat auf der 0-10v Steuerleitung einen Widerstand von 29K --> somit ist der Strom recht gering.

Ähnliche Themen

  1. Ansteuerung von Arduino Uno mit Visual Basic
    Von Atvilar im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 13.08.2013, 20:19
  2. Arduino Uno LED blinkt mit Xbee Pro S1 und Shield
    Von BEADG im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 29.03.2013, 09:37
  3. Arduino Uno mit BASCOM
    Von uddo im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.02.2012, 19:22
  4. [ERLEDIGT] [ARDUINO] 2 Motoren + Servo mit dem Arduino Uno steuern
    Von Torrentula im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 31.08.2011, 16:31
  5. Arduino UNO, I2C mit einem TMC222
    Von wolly im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 14.07.2011, 18:26

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress