Moin,

danke euch beiden für die schnellen Antworten!

Das das theta irgendwie die Rotation darstellen soll, so weit war ich auch schon aber in habe die Verbindung vom theta zum theta-punkt nicht herstellen können. Klar irgendwie ableiten (lassen). Ich bin in dem Gebiet wie schon erwähnt nicht so fit. Hatte generell überhaupt nur eine Vorlesung zu dem gesammten Thema "Modelierung von technischen, dynamischen Systemen". Eigentlich mache ich eher Softwareentwicklung. Wie auch immer.

Eigetlich soll ich mich gerade mit m reinforcement learning auseinandersetzten und da ich vor nem Jahr etwa mal nem Roboter so eine Art Fußballspiel beigebracht habe, welcher auf dieser omnidirektionalen Plattform aufgebaut war, hatte ich Bock, dass hier mal wieder aufzugreifen.

@ Malte: Ich nehme gerne erst mal die Lösung, wenn du sie mir vorkauen magst Ist eigentlich n bisschen frech aber mir rennt die Zeit weg und ich versuche mich auf das Wesentliche (fachbezogen) zu konzentrienen. Ich werde sie auch nachvollziehen! Versprochen

Danke nochmal!

MfG,
Malte