- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: ProBot wird zu Staubsaugroboter :P

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.02.2013
    Beiträge
    16
    Ich hätte noch eine Frage bezüglich der Motortreiberwahl:

    Als Antriebsmotoren werde ich 2x RB 35 1:50 verwenden.
    http://www.conrad.at/ce/de/product/2...omSuggest=true

    Betriebsspannung: 12 V
    Last-Drehzahl: 104 U/min
    Motoren-Stromaufnahme unter Last ca. 300 mA
    Spitzen-Drehmoment: 90 Ncm
    Max. Laststrom: 2.1 A

    Ich habe mich für zwei L298 als Motortreiber entschieden! Problem an der ganzen Sache ist, dass die nur 2A aushalten und der maximal Laststrom 2.1 A beträgt. Jedoch habe ich schon in einigen Schaltungen mit dem RB35 Motor diesen Motortreiber gesehen.

    Im Datenblatt steht:

    – Non Repetitive (t = 100μs) 3A
    – Repetitive (80% on –20% off; t on= 10ms) 2.5A
    – DC Operation 2A

    Bin ich in der Annahme richtig, dass die 2,1A max Laststrom nur ganz kurz am Motor anliegen und der Motortreiber L298 daher ausreichend ist?
    Würde das System funktionieren?

    Vielen Dank für die Hilfe

    Edit: Hab hier im Forum sogar was zu diesem Thema noch gefunden, laut diesen Threads sollte es funktioniere... https://www.roboternetz.de/community...8-RB35-und-PWM
    Geändert von Widooo (10.06.2013 um 12:04 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Also 2,1A liegen ja nur knapp über 2A, außerdem fließen die 2,1A auch wirklich nur, wenn 12V anliegen und die Motorwelle komplett festgehalten wird, sich also nicht drehen kann. Wenn dieser Fall im Betrieb nicht auftreten kann, sollte es wirklich gut funktionieren. Im Zweifel könnte man auch noch den Strom über einen Shunt messen und bei zu hohem Strom eine Notabschaltung auslösen. Und bedenke, dass die Maximalströme beim L298 nur mit passendem Kühlkörper gelten, sonst erwärmen die sich zu stark und gehen schon vorher kaputt (dazu muss der Strom aber auch schon etwas länger fließen).

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.02.2013
    Beiträge
    16
    kleines update zu meinem Roboter.

    --> Lagerung des Rades könnte sicher einfacher gelöst werden
    --> Abdichtung und Filter der Ansaugung muss ich mir noch genau überlegen

    3D-PDF (3D funktioniert nur, wenn ich mir die Datei mit "Ziel speichern unter" <-- rechter Mausklick auf Link, runterziehe)
    http://www.uploadarea.de/upload/8ww2...hr299zn8i.html

    ein paar Bilder: (leider nur 5 und sehr klein , in der 3D PDF sieht man alles besser)

    Wenn jemand Verbesserungsvorschläge jeglicher Art hätte, nur her damit bitte !!!

    PS: Werde morgen noch nen Text und paar bessere Fotos hochladen wo man mehr erkennen kann.....
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Back.jpg   Bottom.jpg   Lagerschnitt.jpg   Left.jpg   Right.jpg  

    Geändert von Widooo (20.06.2013 um 23:02 Uhr)

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.02.2013
    Beiträge
    16
    Hier ist eine 2D Zeichnung wo man meiner Meinung nach den Antrieb, Lagerung und Ansaugung sehr gut erkennen kann.... wenn jemand eine andere Ansicht noch sehen möchte einfach fragen.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	staubsaugroboter.jpg
Hits:	18
Größe:	59,7 KB
ID:	25822

    Antrieb und Lagerung:

    2x RB 35 1:50 oder 1:100 von Conrad
    4x Zahnriemenscheibe 20 Zähne von Conrad
    2x Zahnriemen von Conrad
    4x Kugellager von Pollin
    6x Winkel von Pollin 40x40x2

    Ansaugung:

    DC-Blower http://www.digikey.de/scripts/dksear...=0&pageSize=25


    PDF mit hoher Auflösung

    http://www.file-upload.net/download-...boter.pdf.html

    Lagerung ist ziemlich aufwendig in der praktischen Umsetzung sollte aber funktionieren.
    Bei der Ansaugung hab ich noch nicht wirklich einen Plan welchen Filter bzw. wie ich diesen realisieren könnte, habt ihr da irgendwelche Ideen ?
    Auch über die größe des Lufteinlasses bin ich mir noch im Unklaren.... Das könnte man sicher berechnen was die optimale Lufteinlassfläche wäre!

    Eckdaten des DC-Blowers:

    - Leistung: 43,8W
    - Statischer Druck: 980,7 Pa
    - Luftstrom: 1,27m³/min
    - Strom: 3,65A
    - Spannungsbereich: 6 bis 13,2 V DC

    Würde mich sehr über Verbesserungsvorschläge, Tipps, Fragen bezüglich Lagerung und Ansaugung freuen!!!
    Geändert von Widooo (21.06.2013 um 11:11 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2012
    Beiträge
    511
    Sieht gut aus
    Lagerung ist ziemlich aufwendig in der praktischen Umsetzung sollte aber funktionieren.
    Funktionieren würde sie, aber der Aufwand ..... Was ist mit Kugellagern mit Bund ??

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.02.2013
    Beiträge
    16
    Habe ich sogar schonmal eingezeichnet gehabt, jedoch glaube ich nicht das dieses Kugellager mit Bund in einem 2mm dicken Winkel gut befestigt wären. So wie meine Konstruktion jetzt ist, wird das Kuggellager durch die Scheibe links und rechts und den 4 Schrauben unterstützt. (Hoffe das war verständlich)

    Kugellager (kostet nur 0,70€, daher habe ich mich für dieses Lager entschieden)
    http://www.pollin.de/shop/dt/ODY1OTU...ger_626ZZ.html

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1.JPG
Hits:	12
Größe:	42,3 KB
ID:	25823Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2.JPG
Hits:	10
Größe:	28,1 KB
ID:	25824Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	3.JPG
Hits:	9
Größe:	20,4 KB
ID:	25825Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	4.JPG
Hits:	8
Größe:	36,8 KB
ID:	25826

    Ich glaube, dass es nicht einfach wird den Ausenring des Lagers ordentlich in einem 2mm dicken Blech zu lagern......
    Geändert von Widooo (21.06.2013 um 11:40 Uhr)

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.02.2013
    Beiträge
    16
    Leider kann ich nur 5 Bilder pro Post posten, daher muss ich ein bisschen spamen :P

    Die Ansaugung ist jetzt fertig gezeichnet (Filter, Bleche, etc.) und ein Sharp Sensor wurde zur Distanzmessung hinzugefügt.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	a1.jpg
Hits:	2
Größe:	18,6 KB
ID:	25855Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	a2.jpg
Hits:	4
Größe:	20,5 KB
ID:	25856Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	a3.jpg
Hits:	2
Größe:	17,2 KB
ID:	25857Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	a4.jpg
Hits:	2
Größe:	12,7 KB
ID:	25858Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	a5.jpg
Hits:	2
Größe:	16,2 KB
ID:	25859

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    12.02.2013
    Beiträge
    16
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	a6.jpg
Hits:	2
Größe:	13,6 KB
ID:	25860Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	a7.jpg
Hits:	3
Größe:	23,7 KB
ID:	25861Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	a8.jpg
Hits:	4
Größe:	26,8 KB
ID:	25862Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	a9.jpg
Hits:	2
Größe:	18,2 KB
ID:	25863Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	a10.JPG
Hits:	3
Größe:	37,8 KB
ID:	25864

    Bumper + Stossblech muss noch detailiert überlegt und gezeichnet werden, dann kann es an den Schaltplan gehen und ENDLICH ans bauen !

Ähnliche Themen

  1. PROBOT 128 - Programmerkabel wird nicht erkannt
    Von viscountsj im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25.02.2017, 17:43
  2. Mein PeachBot - Staubsaugroboter
    Von Peach303 im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 19.05.2011, 15:40
  3. Staubsaugroboter gesucht für über 1000 m² Teppichboden
    Von oberallgeier im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 06.06.2010, 08:47
  4. staubsaugroboter navigation
    Von elektropro im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.06.2007, 17:44
  5. Lumen, Honkitonks Staubsaugroboter!
    Von honkitonk im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 13.11.2005, 18:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress