Zitat Zitat von oderlachs Beitrag anzeigen
in allem kann ich Dir leider nicht folgen was Du damit meinst, leider.
Das was mir in Deinen Beiträgen schon mal ab und an auffiel, ist dass Du nicht auf die Diskussion eingehst und zu sehr über Belangloses schreibst.
Hier z.B. müsstest Du halt sagen, was Du nicht verstehst und wo Du nicht folgen kannst, würdest Du das so machen, wäre Dein Lernerfolg größer.
Ich weiß jetzt z.B. immer noch nicht, warum die Elektronik solche "Eigentümlichkeiten", aufweist, wie von mir angesprochen.
Aber Du hast da offenbar für Dich entschieden, dass es ja auch mit dem Arduino klappt, also passt schon alles.
Ich habe mir ein neues Beispiel gesucht und denke das ich damit weiterkomme.
Du ruderst mit etwas neuem weiter, es würd' aber reichen, wenn Du's einmal gescheit lernst.
Möchtest Du schon eine Soft-I2C nutzen, dann nimm doch die Peter Fleury Lib, die ist gut und allgemein bekannt.
Warum eigentlich Soft-I2C? Auch das hast Du nicht nicht beantwortet.
Der Grund, warum man Soft-I2C nimmt ist: wenn der µC kein Hardware I2C hat, wenn man einen weiteren oder mehrere I2C-Stra(ä)ng(e) will, oder wenn man die dezidierten SCL/SDA-Pins nicht frei hat.
Ist das denn hier der Fall ?
Mir ging es erstmal darum schnellstmöglich die Minuten-Schaltuhr fertig zu bekommen...
Ohne die passenden Vorkenntnisse ist's halt nix mit schnellstmöglich.
weil es mir auf die Funktionssicherheit ankommt , was ja bei Baumarkt- u.ä. Artikeln kaum gewährleistet ist.
Dagegen ist auch Selbstgebasteltes nicht gefeit