Wenn du mit dem ne555 mal bisschen rumspielen willst kann ich dir die freeware "ne555timer pro" empfehlen,
damit hab ich z.B. meine PWM Sachen immer vorher ausgerechnet,
und die Schaltungen sind auch gleich dabei abgebildet... Die Sachen die die Gratis Version kann reichen völlig.
So am Rande: über den einen Kondensator bestimmst du (zum größten Teil) die Frequenz,
über die Potiwerte / 10k:10k Teiler den PWM duty cycle, der für ton wohl am besten 50% sein sollte.
Ich würde den NE555 immer mit 2 Kondensatoren bestücken wie "üblich" damit "schwingt" er stabiler auch wenn die Versorgungsspannung kracht und scheppert.
(Ladekondensator z.B: 100nF, 200nF + eine Spannungsreferenz 10nF an Pin5 nach gnd)
=> Pin 5 siehe da:
http://www.elektronik-kompendium.de/...au/0206115.htm
Das komplette NE555 Produkt dann per Mosfet Ein-/Ausschalten (Die Spannungsversorgung).
Der Mosfet wird durch den zu "überwachenden Schaltkontakt" mit paar nAmpere gesperrt gehalten.
Der Ruhestrom zum Mosfet sperren ist auch niedriger als durch einen bestromten NE555, damit hält die Batterie länger.
Eine Alarmanlage arbeitet sinnvollerweise als Totmannschalter, falls jemand die Leitung durchtrennt,
meist liegt noch eine zusätzliche Sabotage/Überwachungsleitung mit im Kabel.
Lesezeichen