Und schon gehen die Herausforderungen los.
Da wäre drauf zu achten, dass B.0 RXD ist und mit TXD des ersten ATM32 verbunden sein muss, Masse muss natürlich gemeinsam sein, dann müssen beide auch mit 16MHz laufen, d.h. externer Quarz, der dann auch tunlichst angeschlossen sein sollte.
Anschlusseinstellungen unter Windows können falsch sein, dann in der Systemsteuerung berichtigen. Als erste Maßnahme vom zweiten ATM32 periodisch etwas an den PC senden, nicht auf ein Input warten.
Wenn das dann geht, im nächsten Schritt nachsehen, wo's bei der Interprozessorkommunikation hakt. RS232-Wandler von ATM32-2 zu PC ist dran?
Lesezeichen