- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: (USB-Modul +) RN-MotorControl + 2x RN-Stepp297 + Schrittmotore -> Funktioniert das ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.06.2013
    Beiträge
    11
    Ich denke nicht, dass ich hier "wild" etwas durcheinanderwürfle ....
    Wie ich bereits angemerkt habe, ist es mir durchaus bekannt, dass DC-Motoren via PWM und Stepper eben mit Impulsen/Schritt gesteuert werden.
    Logo kann man PWM nicht auf Stepper anwenden - zumindetsens nicht ohne Signalwandler PWM nach F.

    Deshalb war ja auch meine Frage in #4 unten: Kann man den ATMEGA so umprogrammieren, das eine Frequenz statt PWN herauskommt ?
    Desweiteren:
    Ich denke, letzteres ist sicher und auch relativ einfach möglich - allerdings ist das absolut nicht meine Baustelle, da müsste mir jemand helfen.
    Kann jemand helfen ?


    Mir geht es ja hauptsächlich darum, einfach(st) von einem PC via COM oder USB (dazu käme dieses wirklich niedliche Modul zum Einsatz) per "Print-Befehl" zu steuern, ohne dazu das "Innenleben" des Controllers zu kennen.
    Grundsätzlich ist das ja gegeben - bis auf den Motortakt halt.

    Aber dazu hätte ich - sofern mir zunächst niemand beim Umproggen des Controllers helfen kann - eine Idee !
    Etwas "brutal", aber sicherlich funktionell:

    Neben den benötigten Pins RX & TX stellt ein COM-Port sendeseitig (DTE) noch 2 zusätzliche Steuerleitungen namens RTS und DTR zur Verfügung, welche mangels HandShake nicht benötigt und daher zweckentfremdet werden können.
    Diese werden auch von dem USB-Universalmodul zur Verfügung gestellt !
    .... man ersetze die beiden PWM-Steuerleitungen für die Motoren mit diesen beiden Anschlüssen und "fettich iss das!"
    Lediglich seitens des Steuerprogramms im PC müssten die jeweiligen COM-Register entsprechend getaktet werden.
    Bei den zu erwartenden Frequenzen bis zu ca. max. 5 KHz ist das auch absolut kein Problem - setzt allerdings einen High-Precision-Timer für die Steuerschleifen im Programm voraus.
    Mit entsprechender Programmierung und Anwendung von Threads wird auch da das Steuerprogramm selbst keinerlei Timing-Probleme bekommen.

    Nichtsdestotrotz wäre es logo wesentlich eleganter, wenn der Motorcontroller die Aufgabe übernehmen könnte ....
    Geändert von TERWI (07.06.2013 um 12:27 Uhr)

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.06.2013
    Beiträge
    11
    Niemand hier im Forum, der mir beim umprogrammieren des RN-Mini- oder RN-Motorcontrol von PWM auf Puls für Stepper helfen könnte ?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Womit programmierst du denn? Bei Bascom könnte ich helfen.

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.06.2013
    Beiträge
    11
    ... seit über 25 Jahren in Pascal/Delphi. C geht auch so eben, VisualBasic hab ich vor Jahren noch gemacht, bei Assembler sitzen auch noch ein paar Befehle im Kopf.
    ABER:
    Alles auf PC/WinDoof-Basis ! Mit µC ala ATMEGA &Co. hatte ich noch nie was am Hut.
    Mir fehlt neben der Progger-Hard- und Software auch jegliches Wissen, wie & wo ich überhaupt anfangen soll.

    Meine Gedankengänge sind folgende:
    Es muss/sollte doch irgendwo den Sourcecode für RN-Mini- oder RN-MotorControl geben !?

    Darin muss sich doch so etwas wie nachfolgendes wiederfinden lassen:
    - Man nehme einen Timer und setze diesen auf Frequenz X (256 x Wiederholfreq. PWM)
    - Man teile diese Freq. durch 256 für minimalen PWM-Impuls (1µs oder 1 ms ?!)
    - Je nach "Ansage" seitens PC via COM setze man die Pulsbreite auf 1-256.
    ... der (DC-) Motor fährt dann nach Start-Kommando halt so lange so schnell, bis Stop (oder Wegebegrenzung) angesagt ist.
    Das funktioniert bei Robotik-Sachen oder z.B. Fahrzeugen sicher sehr gut.

    In meinem Fall kommt allerdings eine Linearführung zum tragen.
    Hier sitzt ein Stepper (mit oder ohne Übersetzung) auf einer Spindel mit bekanntem Hub/Fahrweg pro Umdrehung.
    Die Anzahl Impulse für den gesamten Fahrweg ergeben sich also aus Steps/U vom Stepper, der Übersetzung des Getriebes und dem Hub der Antriebsspindel.
    Das berechnet bereits mein Steuerprogramm im PC !
    Dort wird sich die aktuelle Lage des Schlittens in Pulsen gemerkt. Sollte es mal durch zu hohe Takfrequenz oder Überlast zu "Aussetztern" kommen, machen Endlagenschalter einen entsprechenden Reset und Neukalibirierung.

    Dazu bräuchte ich z.B. 2 adäquate Befehle:
    - "Starte Motor und gib x Impulse mit Frequenz Y"
    - "Starte und lass mit Frequenz y laufen"
    ... bis jeweils erledigt oder ein Endlagenschalter meldet "es reicht mechanisch !"
    Richtig genial wäre noch sowas:
    - Hier hast du eine Liste mit Steuerbefehlen (vielleicht max. 100 ? oder weniger)
    -> Jeder Befehl sollte z.B. enthalten: Richtung, Anzahl Schritte, Frequenz
    .... und wenn du damit fertig bist, fang von vorne wieder an, bis jemand HALT ruft.

    Der kundige / pfiffige Mitleser wird nun vielleicht einwerfen:
    "Stop - Gipp's schon ! Siehe RN-Schrittmotor."

    Korrekt erkannt !
    Natürlich könnte ich der Einfachheit mir so ein Teil kaufen - ist aber aber (leider) zu teuer.
    Ausserdem geht es mir hier auch ein wenig um's Prinzip....
    Gib es nicht auch für diesen Controller, bzw. Steuerung einen Source ?
    Falls ja - wo ist das elementare Problem, entsprechende Routinen in den RN-Mini zu verpflanzen ?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Ich lese gerade, dass du das RN-Motorcontrol hast (hatte erst immer nur RN-Control gelesen) und es scheint mir so, als wäre dieser für Schrittmotoren ungeeignet. Muss es wirklich dieses Board sein? Ein richtiger Schrittmotortreiber erscheint mir da viel sinnvoller.
    Edit: das RN-Stepp297 sollte auf jeden Fall für Schrittmotoren gehen, allerdings brauchst du eben etwas, um dein serielles Signal zu einem Takt-Richtungs-Signal zu bekommen. Das RN-Motorcontrol wird dir da nicht weiterhelfen, besser wäre ein Mikrocontroller oder ein Treiberboard mit integrierten Schnittstellen.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Es wäre erst mal klar zu stellen welche Hardware du jetzt hast (RN-Control, RN-Minicontrol, RN-Motorcontrol, RN-Step97 ?)
    Dann musst du auch noch die Stepper ansehen ob sie auch Bipolar sind.
    Hatte da erst das Problem das ich mit einem RN-Stepp97 einen Stepper verwenden wollte der sich dann als rein Unipolar herausstellte.
    Software sollte das geringste Problem sein solange genügend Flash und I/O vorhanden.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.06.2013
    Beiträge
    11
    Ich weiß nicht wo der Geistesblitz was gelesen oder wie interpretiert hat, aber:
    Ich habe hier noch gar nichts, weil ich erst wissen will/muss, ob das Kernprob denn auch (zeitnah) lösbar ist.

    Betreff Stepper:
    Ich Suche schon eine ganze Weile nach geeigeneten Teilen. Sie sollten auch noch 2000 rpm ohne nennenswerten Drehmomentverlust schaffen.
    Das scheint schwieriger als gedacht. Diesen Ramsch bei IhBäh kann man ja meistens in die Tonne hauen, weil untauglich, keine Datenblätter, 4- oder 5-Pol Motoren usw.
    Zum Testen werde ich mir vielleicht erst mal so was wie einen Nanotec ST5818 gönnen.
    ... und dann müsste ich auch erst noch mal genauer testen, ob das mit dem Dreh- und Haltemoment überhaupt passt.

    Betreff Motorsteuerung:
    Es gibt ja nicht nur den RN-Step97 und Verwandte ... Mit Toshiba 6560 (3A) oder 6064 (4A) bestückte Komplettbausteine inkl. Kühlkörper (auch recht klein) bekommt man schon für 25-30 € frei Haus. Zwar aus dem Land der aufgehenden Sonne - aber für meinen Modellbau habe ich da schon oft was bestellt, was hier mehr als das doppelte kostet. Man muss nur etwas Geduld haben.
    Was die Schnittstelle(n) betrifft: Alle haben einen Clock, Dir und EN Eingang. meist sogar noch mehr (Sleep) - d.h. alles kompatibel.

    Betreff Controller:
    Nun könnte ja auch die Frage aufkommen: "Warum nimmst du nicht gleich RN-Schrittmotor ? Ist komplett für 2 Motoren und kostet dich dann prinzipiell das gleiche wie RB-Mini oder RN-Motor mit 2x Enstufen für die Motoren. Und du brauchst nichts an der Software basteln".
    Prinzipiell richtig. Aber zum einen möchte ich erst mal mit einem Motor anfangen. Und was ist, wenn sich herausstellt, das ich mit max. 2A Motorstrom nicht hinkomme ?

    Also verbleiben die 2 nahezu preisgleichen Kandidaten RN-Mini- und RN-MotorControl.
    Wobei meine Tendenz (nicht nur wegen 7€ preiswerter) zum Mini wegen der mir anscheinend etwas besseren Flexibilität der 1. Kandidat zu sein scheint.
    ... es muss aber auch nicht unbedingt genau dieses Board sein. Arduino ist doch prinzipiell das gleiche - oder ?


    Langsam aber sicher reift in mir die Entscheidung, das ich mir das proggen solcher Teile doch wohl selbst antun muss.
    Wie gesagt, finde ich nicht so wirklich was ala "ATMEGA für Dummies - die ersten Schritte", wo man sich mal einlesen kann.
    Aber bitte keine 5cm dicken Bücher, sondern komprimiertes KnowHow (für Anfänger).
    Wenn da jemand einige hilfreiche Links für mich hätte ....

    ... aber bitte nicht den Spruch: "Lies mal (fleissig), gibt reichlich dazu".

Ähnliche Themen

  1. Kennt hier jemand das Infranor Modul MSMDN0602M36 oder das SMVE 1010?
    Von alexgeck im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 21.01.2012, 09:42
  2. hat jemand eagle files fuer das RN-Stepp297 board?
    Von madtulip im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 30.06.2008, 12:25
  3. Bluetooth-Modul am RN-Motorcontrol
    Von fxt im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 13.04.2008, 21:31
  4. Neue RN-MotorControl funktioniert leider nicht
    Von remphase im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 31.03.2007, 11:16
  5. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.07.2006, 11:52

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test