Du schmeist hier die Ansteuerung von Schrittmotoren und DC-Motoren wild durcheinander...
Der L297 macht wesentlich mehr, als nur eine PWM zu generieren. Er wandelt das Taktsignal so um, dass an seinen Ausgängen die richtigen Spannungen für die einzelnen Motorspulen anliegen. Außerdem hat dieser gleich noch eine eingebaute Stromregelung (um die PWM braucht man sich also nicht kümmern, die macht der L297 schon von alleine. Alles, was er will, ist eine Referenzspannung, die man mit einem Poti einstellen kann). Alles, was vom Mikrocontroller geschickt werden muss, sind das Taktsignal mit der gewünschten Frequenz, ein Signal für die Drehrichtung, ein Signal für Voll-/Halbschrittbetrieb und ein Enable, um den Motor bei Bedarf stromlos schalten zu können. Der L298 ist dann nurnoch die Leistungsstufe, je nachdem, wie man ihn beschalter lässt er sich für einen Schrittmotor oder 2 DC-Motoren verwenden, wird dann aber völlig anders an den Controller angeschlossen. Ein Signal mit einer gewünschten Frequenz kannst du auf einem Controller ganz einfach mittels Timer erzeugen. Lies dir dazu einfach mal durch, wie das mit den Timern funktioniert und dann kommst du hoffentlich selber drauf, wie das zu lösen ist.
Zum Anschluss von L297 und L298 solltest du dir mal die Datenblätter dazu angucken, besonders das angehängte Bild
Lesezeichen