- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: (USB-Modul +) RN-MotorControl + 2x RN-Stepp297 + Schrittmotore -> Funktioniert das ?

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.06.2013
    Beiträge
    11
    Ich denke nicht, dass ich hier "wild" etwas durcheinanderwürfle ....
    Wie ich bereits angemerkt habe, ist es mir durchaus bekannt, dass DC-Motoren via PWM und Stepper eben mit Impulsen/Schritt gesteuert werden.
    Logo kann man PWM nicht auf Stepper anwenden - zumindetsens nicht ohne Signalwandler PWM nach F.

    Deshalb war ja auch meine Frage in #4 unten: Kann man den ATMEGA so umprogrammieren, das eine Frequenz statt PWN herauskommt ?
    Desweiteren:
    Ich denke, letzteres ist sicher und auch relativ einfach möglich - allerdings ist das absolut nicht meine Baustelle, da müsste mir jemand helfen.
    Kann jemand helfen ?


    Mir geht es ja hauptsächlich darum, einfach(st) von einem PC via COM oder USB (dazu käme dieses wirklich niedliche Modul zum Einsatz) per "Print-Befehl" zu steuern, ohne dazu das "Innenleben" des Controllers zu kennen.
    Grundsätzlich ist das ja gegeben - bis auf den Motortakt halt.

    Aber dazu hätte ich - sofern mir zunächst niemand beim Umproggen des Controllers helfen kann - eine Idee !
    Etwas "brutal", aber sicherlich funktionell:

    Neben den benötigten Pins RX & TX stellt ein COM-Port sendeseitig (DTE) noch 2 zusätzliche Steuerleitungen namens RTS und DTR zur Verfügung, welche mangels HandShake nicht benötigt und daher zweckentfremdet werden können.
    Diese werden auch von dem USB-Universalmodul zur Verfügung gestellt !
    .... man ersetze die beiden PWM-Steuerleitungen für die Motoren mit diesen beiden Anschlüssen und "fettich iss das!"
    Lediglich seitens des Steuerprogramms im PC müssten die jeweiligen COM-Register entsprechend getaktet werden.
    Bei den zu erwartenden Frequenzen bis zu ca. max. 5 KHz ist das auch absolut kein Problem - setzt allerdings einen High-Precision-Timer für die Steuerschleifen im Programm voraus.
    Mit entsprechender Programmierung und Anwendung von Threads wird auch da das Steuerprogramm selbst keinerlei Timing-Probleme bekommen.

    Nichtsdestotrotz wäre es logo wesentlich eleganter, wenn der Motorcontroller die Aufgabe übernehmen könnte ....
    Geändert von TERWI (07.06.2013 um 12:27 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Kennt hier jemand das Infranor Modul MSMDN0602M36 oder das SMVE 1010?
    Von alexgeck im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 21.01.2012, 09:42
  2. hat jemand eagle files fuer das RN-Stepp297 board?
    Von madtulip im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 30.06.2008, 12:25
  3. Bluetooth-Modul am RN-Motorcontrol
    Von fxt im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 13.04.2008, 21:31
  4. Neue RN-MotorControl funktioniert leider nicht
    Von remphase im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 31.03.2007, 11:16
  5. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.07.2006, 11:52

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests