- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: (USB-Modul +) RN-MotorControl + 2x RN-Stepp297 + Schrittmotore -> Funktioniert das ?

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.06.2013
    Beiträge
    11

    Frage (USB-Modul +) RN-MotorControl + 2x RN-Stepp297 + Schrittmotore -> Funktioniert das ?

    Moin zusammen !
    Ein NewBie hat da mal ein paar Fragen an die Experten betreff "roboternetz"-Hardware.

    Worum es (mir) hier geht:
    Ich könnte preiswert einen "automatischen, selbst einstellenden SAT-Spiegel" für Fahrzeuge (Bus, LKW, Boot, etc.) bekommen.
    Würde sich prima auf unserem WoWa machen, da wir öfter fahren und diese ewige Einstellerei mir auf den Senkel geht ....

    Problem dabei ist: Relativ alt, mehr oder weniger nur die (komplette) Mechanik inkl. 2 Schritt-Motoren samt Elektronik dazu.
    Kein Steuergerät mehr vorhanden, keine Schaltbilder, geschweige denn Steuerprotokolle o.ä.
    Die Wahrscheinlichkeit, entsprechendes überhaupt zu bekommen, ist zum einen gering, zum anderem im Erfolgsfall sicherlich sehr kosteninstensiv.

    Auch im fortgeschrittenen Alter (Ü50 !) lässt der Basteltrieb nicht nach !
    Als ehemals gelernter RF-/TV-Techniker und Elektroniker und heute noch ambitionierter Programmierer (Delphi/Pascal) im Hobbybereich, traue ich mir das durchaus zu, dieser (sehr vertrauenserweckenden) 2-Motoren-Mechanik neues Leben einzuhauchen.

    Idealerweise steht mir ein selbstgebastelter Mini-HTPC zur Verfügung, wofür ich die DVB-Software selbst geschrieben habe und somit dem Sat-Empänger notwendige Informationen wie Signal-Qualität und -Stärke (auch SNR u. a.) für optimale Spiegelposition entnehmen kann.
    Ein GPS-Empfänger für die Positionsbestimmung und daraus resultierend zu berechnenden, erforderlichen Azimuth- und Elevationswinkeln ist ebenfalls vorhanden.
    ... fehlt noch ein digitaler Kompass und Elevationsmesser für die Mechanik - aber das ist hier (noch) nicht relevant.


    Nun zum eigentlichen Prob, bzw. Frage(n):
    Zur Steuerung der beiden Motore würde ich RN-Stepp297 oder ggf. auch den Mikroschrittmotortreiber verwenden wollen.
    Seitens PC würde ich per RS232 oder besser noch via USB - z. B. mit dem USB-Modul Universal - kommunizieren.
    Stellt sich dann die Frage, was "dazwischen passt" !?
    Mein klarer Favorit, weil preiswert und von der Funktionaltität her (völlig) ausreichend - wäre der/das RN-MotorControl.

    Allerdings lese ich zum RN-MotorControl immer nur etwas in Verbindung mit DC-/Linear-Motoren - nicht aber zu Schrittmotoren, was mich etwas verunsichert.
    Prinzipiell sollte doch aber das verfügbare Pin-Out an beiden Karten passen, sofern sich Schrittmotoren doch auch mit PWM steuern lassen.... (müssten)

    .... daher die Frage an die Community: Geht oder geht nicht ?
    Geändert von TERWI (05.06.2013 um 13:43 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Kennt hier jemand das Infranor Modul MSMDN0602M36 oder das SMVE 1010?
    Von alexgeck im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 21.01.2012, 09:42
  2. hat jemand eagle files fuer das RN-Stepp297 board?
    Von madtulip im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 30.06.2008, 12:25
  3. Bluetooth-Modul am RN-Motorcontrol
    Von fxt im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 13.04.2008, 21:31
  4. Neue RN-MotorControl funktioniert leider nicht
    Von remphase im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 31.03.2007, 11:16
  5. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 15.07.2006, 11:52

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen