- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Motor für Fingerbewegung?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.06.2013
    Beiträge
    5
    @ Malte: Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort für einen Laien.
    Also wenn ich das jetzt richtig verstehe, brauche ich, neben der eigentlichen Hand und einigen Kleinteilen, im Wesentlichen drei Bauteile:
    - einen Modellbau-Servo Motor
    - einen Mikrocontroller
    - einen seriell-zu-USB Adapter
    Richtig?

    Konkret hierzu hätte ich noch folgende Fragen:
    - Ich habe in der Tat ein Notebook ohne serielle Schnittstelle. Wenn ich den Mikrocontrollern also nicht direkt an eine serielle Schnittstelle anschließe, sondern so - wie Du sagst - über einen seriell-zu-USB Adapter, wird Matlab denn dann den "künstlich" erzeugten serial port mit serial Befehl überhaupt finden können? --> Falls ja, würde folgender Adapter vermutlich diesen Dienst tun?: http://www.amazon.de/computer-zubeh%.../dp/B0030IT780 oder würde(s)t Du/ihr eher zu einem anderen Adapter raten?
    - Bei Conrad habe ich jetzt 350 Modellbau-Servo Motoren gefunden (http://www.conrad.de/ce/de/overview/...dellbau-Servos), und hinsichtlich Mikrocontrollern wusste ich leider nicht ganz genau, in welcher Rubrik ich da genau nachschauen muss(?). Wie finde ich heraus, welcher Modellbau-Servo Motor mit welchem Mikrocontroller kompatibel ist? Gibt es da bestimmte Produktmerkmale auf die ich achten muss? Oder hättest Du/Ihr ggf. konkrete Kaufempfehlungen für einen passenden Motor und einen dazu passen Mikrocontroller, die für meinen Zweck geeignet sein sollten?
    Über Deine/eure weitere Hilfe wäre ich euch echt super dankbar.

    PS: eine Latenzvariabilität von 20ms wäre durchaus verschmerzbar das wäre kein Problem... da hatte ich schlimmeres erwartet..
    PPS: Die Rückstellkraft würde ich irgendwie durch das Material oder eben durch Federn realsieren.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    33
    Beiträge
    436
    Es geht auch "ohne" µC
    http://www.pololu.com/catalog/product/1350
    Einfach an den USB Port, dazu noch ein kleines Netzteil mit 6V und das war`s schon. Die Software gibt´s im Netz oder liegt bei, ist quasi einsteigertauglich

    Servos kannst du alles nehmen, was du findest. Alle werden gleich angesteuert, nur die Spannung kann sich unterscheiden (4,8V 6V 7,4V). Das wird über das Netzteil eingestellt oder passend gekauft.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.09.2004
    Alter
    40
    Beiträge
    647
    Als Mikrocontroller würde ich euch einen der Arduinos empfehlen. Da ist die Hardware schon fertig ihr müsst keine Platine mehr entwickeln etc. auf vielen ist auch schon ein USB-RS232 konverter integriert. Beispielsweise auf dem Arduino Nano preislich absolut in Ordnung. Das günstiger selbst hinzubekommen dürfte schwer werden.
    Unser Sommer ist ein grün angestrichener Winter. Das einzige reife Obst, das wir haben, sind gebratene Äpfel. [Heinrich Heine]

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.06.2013
    Beiträge
    5
    Okay danke. So wie ich das eben gelesen habe, lassen sich die Arduino Mikrocontroller teilweise auch über Matlab ansteuern (http://www.mathworks.de/hardware-sup...no-matlab.html) was für meine Zwecke natürlich super wäre - zumal dieses Arduino System eher für Einsteiger zu sein scheint. Allerdings steht bei den Matlab kompatiblen Geräten nur etwas von Arduino Uno, Mega 2560, oder Duemilanove, aber nichts von Nano?! Würde denn der Arduino Uno bspw. meinen Zweck auch erfüllen?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    33
    Beiträge
    436
    Ich hab das Gefühl, du willst das Rad neu erfinden, oder?
    Das Pololu Bord hat intern eine normale serielle Schnittelle, dass sollte doch gelacht sein mit Matlab.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.09.2004
    Alter
    40
    Beiträge
    647
    Der Uno wäre absolut Oversized! Das sind aber glaube ich alle Arduinos. Das schöne ist eben, das die Programmierung relativ simpel ist und der Preis für das was man bekommt sehr nidrieg ist. Die Software die auf dem Uno usw. läuft um ihn mit Matlab anzusprechen, sollte auf den Nano Portierbar sein. Ich würde da allerdings selbst was entwickeln weil in deinem Link "Run control loops at up to 25 Hz (not real time)." angegeben ist. Wenn du da selbst was programmierst wirst du deutlich schneller sein. Vorallem denke ich das es einfacher für dich ist eine eigene Anwendung zu schreiben als eine zu portieren. Die kann nämlich tausend sachen die du nicht benötigst.

    Du kannst einem Servo alle 20ms eine neue Position übergeben. Das gilt für standard Servos. Es gibt auch schnellere die kosten dann natürlich auch mehr.

    EDIT: Hab mir gerade mal das Pololuboard angesehen... nimm das! Einfacher und günstiger wirst du wohl nicht zum Ziel kommen.
    Geändert von DanielSan (04.06.2013 um 16:23 Uhr)
    Unser Sommer ist ein grün angestrichener Winter. Das einzige reife Obst, das wir haben, sind gebratene Äpfel. [Heinrich Heine]

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.06.2013
    Beiträge
    5
    Okay. Also dann würde ich den Pololu nehmen, plus 6v Netzteil (für den Servo oder für den Pololu?). Fehlt jetzt nur noch ein entsprechender Servo. Hättet Ihr diesbezüglich auch irgendeine Idee?: http://www.conrad.de/ce/de/overview/...dellbau-Servos ?

    Sorry für die vielen blöden Fragen, aber irgendwie muss man ja anfangen.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    33
    Beiträge
    436
    EDIT: Hab mir gerade mal das Pololuboard angesehen... nimm das! Einfacher und günstiger wirst du wohl nicht zum Ziel kommen.
    Sag ich doch

    Das Netzteil ist für den Servo.
    Die Spannung muss zum Servo passen. Und der Strom mindestens dem Blockierstom des Servos entsprechen, das können bis zu 4A oder mehr sein, je nach Größe.
    Der Rest hängt von den mechanischen Anforderungen ab.
    Geändert von MisterMou (04.06.2013 um 16:51 Uhr)

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.09.2004
    Alter
    40
    Beiträge
    647
    @MisterMou:

    Ja zur Servo auswahl benötigen wir noch mehr Infos. Wie groß ist der Finger welche Kräfte sind zu erwarten usw. hast du das mal berechnet? Oder irgendwie getestet?
    Die Modellcraft Servos kann ich nicht empfehlen. Habe schlechte Erfahrungen was Langlebigkeit, Präzision und Empfindlichkeit angeht gemacht. Da das ein Projekt von ner Hochschule ist würde ich schon zu einem Servo von Hitec, Robbe, Graupner (heissen die noch so? -> insolvent etc.) oder anderen MARKEN greifen.
    Beispielsweise
    http://www.conrad.de/ce/de/product/2...1A57.ASTPCEN04
    das ist doppelt kugelgelagert usw.
    Guck auch mal bei anderen anbietern wie dem Himmlischen Höllein oder Hobbyfly oder ähnlich dort sind die Artikel oft günstiger.
    Unser Sommer ist ein grün angestrichener Winter. Das einzige reife Obst, das wir haben, sind gebratene Äpfel. [Heinrich Heine]

  10. #10
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.06.2013
    Beiträge
    5
    Nunja, richtig ausgerechnet habe ich es bisher noch nicht. Aber im Prinzip soll es so sein, dass der Servo genügend Kraft haben sollte, eine herkömmliche Computertaste (50-70 Gramm) runterzudrücken plus den Finger selbst (9-10 cm) selbst zu biegen. Die zwei Fingergelenke wollte ich vermutlich durch sehr leichte Federn realisieren. --> Also vielleicht müssten insgesamt so max. 150 Gramm gezogen werden?
    Ob der Motor jetzt 20€ oder 40€ kostet, ist nicht so entscheidend.

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Motor für kettenantrieb
    Von FIREN!CO123 im Forum Motoren
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 25.06.2012, 19:33
  2. Motor für Einbaukasten
    Von pinchno1 im Forum Motoren
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.02.2009, 17:34
  3. Programm für Motor
    Von nosmile im Forum Motoren
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 04.05.2008, 20:50
  4. Motor für Kettewnantrieb
    Von .:tuxianer:. im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.02.2008, 13:00
  5. Motor für Modellflugzeug
    Von superjany im Forum Motoren
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 05.01.2005, 06:46

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests