@ Malte: Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort für einen Laien.
Also wenn ich das jetzt richtig verstehe, brauche ich, neben der eigentlichen Hand und einigen Kleinteilen, im Wesentlichen drei Bauteile:
- einen Modellbau-Servo Motor
- einen Mikrocontroller
- einen seriell-zu-USB Adapter
Richtig?

Konkret hierzu hätte ich noch folgende Fragen:
- Ich habe in der Tat ein Notebook ohne serielle Schnittstelle. Wenn ich den Mikrocontrollern also nicht direkt an eine serielle Schnittstelle anschließe, sondern so - wie Du sagst - über einen seriell-zu-USB Adapter, wird Matlab denn dann den "künstlich" erzeugten serial port mit serial Befehl überhaupt finden können? --> Falls ja, würde folgender Adapter vermutlich diesen Dienst tun?: http://www.amazon.de/computer-zubeh%.../dp/B0030IT780 oder würde(s)t Du/ihr eher zu einem anderen Adapter raten?
- Bei Conrad habe ich jetzt 350 Modellbau-Servo Motoren gefunden (http://www.conrad.de/ce/de/overview/...dellbau-Servos), und hinsichtlich Mikrocontrollern wusste ich leider nicht ganz genau, in welcher Rubrik ich da genau nachschauen muss(?). Wie finde ich heraus, welcher Modellbau-Servo Motor mit welchem Mikrocontroller kompatibel ist? Gibt es da bestimmte Produktmerkmale auf die ich achten muss? Oder hättest Du/Ihr ggf. konkrete Kaufempfehlungen für einen passenden Motor und einen dazu passen Mikrocontroller, die für meinen Zweck geeignet sein sollten?
Über Deine/eure weitere Hilfe wäre ich euch echt super dankbar.

PS: eine Latenzvariabilität von 20ms wäre durchaus verschmerzbar das wäre kein Problem... da hatte ich schlimmeres erwartet..
PPS: Die Rückstellkraft würde ich irgendwie durch das Material oder eben durch Federn realsieren.