- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 15 von 15

Thema: ASURO (Segnen)

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    Zwolle
    Alter
    67
    Beiträge
    531
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo Moritz und andere Robotiker,

    Ich hab nicht gesagt dass ich die Rs232-Schnitstelle nicht benutzt habe.

    Wass ich gemacht habe ist folgendes.
    Die Odometrie IR-dioden wirden getakt mit 36KHz frequenz. Die RS232-empfanger ist empfindlich genug um (wenn mann z.B. mit die Hand die vom Odometrie-dioden ausgestrahlten Wellen reflectiert) dass Signal zu detectieren. Die Ausgang vom RS232-empfanger geht niedrich/low so lange wie ein 36KHz Signal genugend stark detectiert wird.
    Edoch, wenn die Motoren laufen, senkt die Betriebsspannung von 5,2V nach 4,2V. Und die RS232 IR-empfanger (SFH5110) functioniert dann nicht mehr. Die minimale Betriebsspannung soll 4,5V sein laut Datenblat.
    Deshalb werden die Motoren regelmassig angehaltet und daurt es danach bis 100ms ehe die Betriebsspannung genugend gestiegen ist um die RS232 IR-Empfanger aufsneu ab zu tasten.

    Ich hab's mahl geradeum probiert um die vom RS232-IR Sender ausgestrahlen wellen mit die Odometrie phototransistoren zu detectieren aber die Signale sind viel zu Swach (mit Oszilloscoop angeschaut)
    Die Odometrie Phototransistoren reagieren nur auf z.B. ein Fernbedienung wenn die Fernbedienung so ungefahr 1cm bis 2cm vom Odometrie Phototransistoren entfernt ist.

    Gruss,

    Henk

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    2.674
    Nicht schecht, ich hätte nciht gedacht, dass die Dioden so weit senden können.

    MFG Moritz

  3. #13
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    71
    Beiträge
    13.056
    Ich kann nur bestätigen, daß der RS232 Empfänger sehr empfindlich ist. Wir haben in im Forum unter TSOP... schon als Baken Empfänger eingesetzt und eine Amplitudenmessung ist wegen der interen Regelung nur mit Tricks möglich. (https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...?p=29471#29471)
    Die Absenkung der Betriebsspannung ist also eine weitere Möglichkeit zur Amplitudenmessung. Das werde ich mir merken.
    Manfred

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.06.2004
    Beiträge
    1.941
    hallo, hier sollte man stärkere batterien reinsetzen. ich habe festgestellt, das der asuro viele unregelmässigkeitem in der elektronik hat, er arbeitet nicht sehr zuverlässig, sei es datenerfassung, datenübertragung und reaktion der motoren.
    mfg pebisoft

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.08.2004
    Ort
    Zwolle
    Alter
    67
    Beiträge
    531
    Ich bin da nicht Sicher, aber ich glaube wenn mann Batterien verwended wird die Betriebsspannung nicht so weit sinken. Ich hab dass mahl einige Zeit vorher ausprobiert. Ich nutze namentlich accu's und die haben vielleicht ein grosseren inneren Widerstand.

    Gruss,

    Henk

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test