- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: 7 Segmentansteuerung mit Atmega

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BMS
    Registriert seit
    21.06.2006
    Ort
    TT,KA
    Alter
    34
    Beiträge
    1.192
    Hallo,
    das wird sicher ein größeres Projekt Das sind immerhin 126 Siebensegmentanzeigen
    Um den Aufwand einschätzen zu können : Unter folgendem Link hat jemand 64 alphanumerische Anzeigen realisiert http://www.fritzler-avr.de/HP/ledscreen.php .
    Dort wurden die Anzeigen mit Multiplexing betrieben.
    Der Stromverbrauch ist schon beachtlich.

    Es gibt Treiber, die direkt Siebensegmentanzeigen ansteuern können und über I2C angesprochen werden. Z.B. kann SAA1064 kann 4 Stellen direkt ansteuern (ca. 2€).
    Ist aber auch sicher eine Frage des Aufwands und der Kosten. Schieberegister sind deutlich günstiger als die SAA1064, auch wird es wohl nicht genug I2C-Adressen geben.

    Es kommt auch darauf an, was du genau darstellen möchtest. Falls nur Zahlen nötig sind, kann man evtl mit BCD-Siebensegmentwandlern (7447) oder Zählern mit Siebensegmentausgang etwas erreichen(?).

    Grüße, Bernhard

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.10.2008
    Beiträge
    50
    Hi

    ich wollte 74HC4094 nehmen, die haben einen enable´.
    Habe ich das richtig verstanden, dass wenn der enable gesetzt ist, die Ausgänge seine Stellung behalten, solange kenen neuen Daten kommen, selbst wenn es einen neuen Strobe und /oder Clock gibt?

    Das Thema mit dem BCD bringt mich auf die idee die Clock und die Strobe über eigene Schieberegisterblöcke anzusteuern. da könnte ich dann für " beleibig" viele SR das Clock mit 3 Ausgängen steuern und das gleiche mit dem Strobe.
    oder habe ich da einen Denkfehler.

    Danke im voraus

    gruß Martin

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat Zitat von BMS Beitrag anzeigen
    Hallo,
    das wird sicher ein größeres Projekt Das sind immerhin 126 Siebensegmentanzeigen
    Ja definitiv, da jede 7 Segmentanzeige auch 12*8 cm groß ist wird sie rund 2 m hoch und 1 m breit

    Zitat Zitat von BMS Beitrag anzeigen
    Um den Aufwand einschätzen zu können : Unter folgendem Link hat jemand 64 alphanumerische Anzeigen realisiert http://www.fritzler-avr.de/HP/ledscreen.php .
    Dort wurden die Anzeigen mit Multiplexing betrieben.
    Der Stromverbrauch ist schon beachtlich.
    Ich schaue mir das morgen mal an, wobei es beim Multiplexing ein helligkeitsthema gibt , so habe ich es zumindest mehrfach gelesen.
    Da die Anzeige draußen steht, ist so etwas wenn es stimmt ein KO kriterium


    Zitat Zitat von BMS Beitrag anzeigen
    Es gibt Treiber, die direkt Siebensegmentanzeigen ansteuern können und über I2C angesprochen werden. Z.B. kann SAA1064 kann 4 Stellen direkt ansteuern (ca. 2€).
    Ist aber auch sicher eine Frage des Aufwands und der Kosten. Schieberegister sind deutlich günstiger als die SAA1064, auch wird es wohl nicht genug I2C-Adressen geben.

    Es kommt auch darauf an, was du genau darstellen möchtest. Falls nur Zahlen nötig sind, kann man evtl mit BCD-Siebensegmentwandlern (7447) oder Zählern mit Siebensegmentausgang etwas erreichen(?).
    Aufgrund der hohen Anzahl wirken sich schon kleine Preisunterschiede massiv aus.
    ich glaube das Thema BCD muss ich mir mal näher ansehen,da es wirklich nur um Zahlen geht.

    Danke

    Martin
    Grüße, Bernhard[/QUOTE]

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von mollyman Beitrag anzeigen
    Ja definitiv, da jede 7 Segmentanzeige auch 12*8 cm groß ist wird sie rund 2 m hoch und 1 m breit
    Erzähl doch mal, wieviel Strom ein solches Segment haben will und bei welcher Spannung. Ich möchte wetten, Schieberegister mit LED-Treiber kommen da nicht infrage. Die können weder den Strom noch die Spannung.

    Ich schaue mir das morgen mal an, wobei es beim Multiplexing ein helligkeitsthema gibt , so habe ich es zumindest mehrfach gelesen. Da die Anzeige draußen steht, ist so etwas wenn es stimmt ein KO kriterium
    Das ist doch logisch. Beim Multiplexen werden Segmente nacheinder angeschaltet, und zwar so schnell, daß man das nicht sieht. Da sie nicht die ganze Zeit leuchten, wirken sie dunkler. Daher müssen sie mit mehr Strom betrieben werden, als im statischen Betrieb. Dabei darf man die Maximalwerte nicht überschreiten, sonst ist die Freude nur kurz. Wie gut man deine LEDs bei hellem Sonnenlicht überhaupt sehen kann, mußt du mal ausprobieren.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Atmega 644 & atmega8 parallel am ISP ... Reset beider atmega notwendig ..
    Von Ritchie im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.03.2013, 11:18
  2. ATMEGA 32-16 DIP :: ATMega AVR-RISC-Controller, DIL-40 |ISP-KABEL ?
    Von welt-von-max im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.05.2011, 11:41
  3. Taktgenerator (mit Atmega) für Atmega644 mit Low-Freq Fuse
    Von C_Classic im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 09.05.2010, 15:10
  4. LCD Display mit KS0073 will nicht mit ATmega 32
    Von Maverick83 im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.10.2006, 19:48
  5. 7 Segmentansteuerung über I2C oder seriell ?
    Von MaikR im Forum Controller- und Roboterboards von Conrad.de
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 22.08.2006, 21:25

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress