Vielen herzlichen Dank für Ihre Meldungen und Tipps. Dann habt ihr mich für S7 1200 oder S7-1500 überredet und wir bleiben in deren Bereich.
Ich ich habe mir entschieden, meinen Einstig von einer Aufgabenstallung beginnen, und davon ausgehend ein passenden SPS S7 Starter Kit auszuwählen.
Als Aufgabe stelle ich mir die Steuerung mit SPS S7 (Simatic) eines Asynchronmotors (ASM) vor. Als Zwischenschritt auch eine Spannung (Drehzahl) / Strom (Drehmoment) Steuerung von einem Gleichstommotor (bis 100W).
Mein Wünsch wäre, ein preiswerter aber modernen Starter-Kit mit einer üblichen Software (z.B. STEP7) inclusive, der meinen Basis-Aufgabenstellungen passt. Es könnten nicht sofort im Starter-Kit allle Aufgabenstellungen realisierbar sein, der Starter-Kit sollte aber dafür eindeutig und unkompliziert mit entspr. Baugruppen erweiterbar sein.
Daher wollte ich mit Ihnen einige Punkte noch abstimmen.
1) ist dafür Einsatz von Starter-Kit S7-1200 oder S7-1500 möglich und optimal? Welcher Typ von beiden ist dafür passender? Oder welcher modernen Typ von Starter Kit ist für die bechriebenen Aufgaben optimal und würden Sie empfehlen? Preis-Faktor spielt größe Rolle, daher bitte ich um ein möglichst preiswertesten, aber passende Vorschläge.
2) Es könnte sein, dass die ASM-Steuerung mit SPS nicht zu den Grundlagen gehört, daher auch einfachere Optionen, wie Auslesen und Liefern von analogen und digitalen Signale unbediengt möglich für Starter-Kit sein sollten. Sind die entsprechenden Baugruppen im Starter-Kit S7-1200 dabei? Ist auch Oscilloskop als Simulationsinstrument in der S7-Software drin?
3) Ist es bei Starter-Kit möglich, die PWM-Signale erzueugen/auslesen ? Oder Gibt es in der Software Analog to PWM und PWM to analog - Umwandler (daher keine Hardware im Starter Kit dafür notwendig)?
Im Weiteren überlege ich die Arbeit mit Displays (senden/erkennen von vorgegebenen Texte und Darstellungen zum Displays).
4) Auch Möglichkeit der Steuerung eines Synchronmotor wäre später erwünscht (ähnlich wie GSM nur 3xPhasig)?
5) Kommunikationsmöglichkeiten wie RS-232 und möglichst weitere übliche I/O Ports...
5a) Ist es möglich zu Hause als Kommunikation das Ethernet (z.B. Mess-Datenerfassung) zu benutzen?
6) HMI... wozu ist das? Verstehe ich richtig, dass ich von einem PC die Programmierung und Befehle eingebe und Simulationsergebnisse auch auf meinem PC sehe? Wozu HMI?
7) Ist Starter-Kit S7-1200 / 1500 mit weiteren Baugruppen nachträglich nachrüstbar / erweiterbar? Gibt es beim Starter-Kit einschränkungen für Erweiterungen? Gibt es dazu nachrüstbare Baugruppen mit z.B. als Option ein CANopen-Port oder sind dafür Spezielle Umformer von SPS to CANopen Protokolle gedacht, die man bei der Siemens kaufen kann, die aber noch kein Bestandsteil eines SPS-Starter-Kits sind? Baugruppen mit CANopen sind erst mal nicht unbedingt erforderlich, wenn die nicht sowieso dabei sind und preis wesentlich beeinflüßen.
Netzteil, CPU, Baugruppen soll ich selbst auf einer Schiene planen/montieren oder ist die Montage-Option und dazugehörige Ausrüstung/experimentier-Zubehör schon im Starter-Kit inclusive? Das will ich zu Hause aufbauen.
9) Mit welcher Windows-Betriebssystem ist die Software des Starter-Kits kompartibel? PC mit Windows8 und Windows XP (Home edition) sind vorhanden.
3) und 4) sind Punkte, worauf ich mich verzichten kann wenn die den Preis wesentlich beeinflussen.
Lesezeichen