War mein Fehler, konnte es nun kompilieren aber leider tut sich nun garnichts mehr. Weder das Funkmodul liefert was noch der UART.
War mein Fehler, konnte es nun kompilieren aber leider tut sich nun garnichts mehr. Weder das Funkmodul liefert was noch der UART.
----------------------------------------------------------------------------------------
Je tiefer die Sonne der Kunst sinkt, umso grössere Schatten werfen Zwerge!!
Möglicherweise braucht "Input" eine andere Endekennung als dein chr(13). LF chr(10) vielleicht?
Leider ist es doch CR:
http://halvar.at/elektronik/kleiner_..._vom_computer/
Geändert von radbruch (03.06.2013 um 18:46 Uhr)
Bild hier
Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
as components in applications intended to support or sustain life!
Du musst natürlich im Input auch den Kanal #2 angeben.
Ehrlich gesagt, halte ich den hier verfolgten Ansatz mit serialin=Buffered in diesem Fall für wenig effektiv.
Es werden dabei die Zeichen im Interrupt eingelesen und dann nochmals Code für die Verarbeitung gebraucht.
Bei 150 Zeichen vergeht da eine Menge Zeit, in der der ICP disabled ist.
Aber ich will das hier jetzt nicht unterbrechen.
@for_ro: Du unterbrichst es nicht du hilfst mir damitBin für jeden Tipp und jedes Codebeispiel dankbar. Die 150 Zeichen sind stark überdimensioniert, ich brauche eigentlich nur ca 30 dann später. ICP hat irgendwie Priorität in meinem Code, der Funkcode kommt nämlich über den Input Capture immer sauber an, nur der UART nicht. Es wäre nicht schlimm wenn ICP kurz nicht empfangsbereit ist sobald etwas über den UART reinkommt das wird gleichzeitig sogut wie nie passieren später. Ich möchte es nur hinbekommen, dass beides läuft.
Hab den Kanal nun richtig angegeben aber leider brachte auch das nichts. Hast du einen Tipp für mich for_ro was ich ändern könnte damit es läuft? Bin beim UART leider nicht so fit programmiertechnisch.
----------------------------------------------------------------------------------------
Je tiefer die Sonne der Kunst sinkt, umso grössere Schatten werfen Zwerge!!
Habe jetzt einen Mega8 der sich nur um den Funkempfang kümmert in mein Projekt eingefügt. Der Mega8 (an dem das Funkmodul hängt) "sagt" nun dem Mega128, dass ein neuer Funkbefehl zum abholen bereit ist. Wenn der Mega128 grade nichts anderes "zu tun hat" fordert er den Funlcode an. Das ist die sauberste Lösung und es kann nun nichts mehr verschluckt werden. Danke an alle die versucht haben mir hier zu helfen.
----------------------------------------------------------------------------------------
Je tiefer die Sonne der Kunst sinkt, umso grössere Schatten werfen Zwerge!!
Hin und wieder nutze ich auch CoProzessoren. Da ist nichts gegen einzuwenden.
Edit:
Obwohl - Commodore ist damit pleite gegangen. Wer einmal einen Amiga hatte, brauchte keinen neuen.![]()
Wenn das Herz involviert ist, steht die Logik außen vor! \/
Lesezeichen