- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 48

Thema: Schrittmotor an Kreuzspulenmesswerk-Technik anschließen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.06.2013
    Beiträge
    24
    Also ich hoffe, meine wert sind nutzbar. Habe mal die Leerlaufdrehzahl gemessen. Auch wenn die immer etwas schwanken, aber die konnte ich im Stand gut messen, und auch mal den Wert verändern.

    Links/rechts mit Motor: 5,5V
    Oben/unten mit Motor: 7,5V
    Links/rechts ohne Motor: 5,4V
    Oben/unten ohne Motor: 7,8V

    Spielt man mit dem Gaspedal, geht die Spannung an der einen Wicklung hoch und an der anderen runter.

    Edit: sorry meine natürlich nicht Motor sondern Messwerk

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Das ist schon mal sehr gut. Die Steuerung des Messwerks ist Spannungsgesteuert (mit und ohne Messwerk ist die Spannung gleich). Da die Spannung der beiden Spulen gegengleich sind benötigst du einen Differenzverstärker. Dieser ist relativ leicht aufgebaut (http://www.elektronik-kompendium.de/...lt/0210153.htm). Du bekommst also eine Spannung in Abhängigkeit des Sollausschlages des Messwerks. Diese kannst du mit dem µC leicht auswerten. Jetzt musst du mit dem Programm "nur" die Sollspannung in die benötigten Impulse umrechnen.

    Ich würde das gesamte Projekt in kleine Bereiche teilen, damit du nicht überfordert wirst.
    Zuerst den Analogteil (auswerten des Signals und wandeln in eine für den µC passende Spannung), Die Ansteuerung des Schrittmotors (Hardware bzw Software), Wandeln von Signal zu Impulse,... und erst zum Schluss alles verbinden. Auch eine Routine zum Eichen der verschienden Anzeigen einplanen.

    Edit: Eventuell würde es auch genügen wenn du nur eine Spannung nimmst und diese an die benötigte Schaltung anpasst.

    MfG Hannes
    Geändert von 021aet04 (01.06.2013 um 21:51 Uhr)

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.06.2013
    Beiträge
    24
    Hmm was ist denn, wenn die Masse beider spulen nicht die gleiche Potenz haben? Kann ich dass dann mit der Schaltung überhaupt auswerten?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Die Spannungen haben ein gleiches Bezugspotential. Du kannst messen welches das Bezugspotential ist. Du misst die Spannung zwischen Masse und den Spulen. Somit findest du heraus ob das Bezugspotential die Versorgungsspannung oder Masse ist.

    MfG Hannes

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.06.2013
    Beiträge
    24
    Ich hoffe, ich schreibe nun keinen Blödsinn oder verstehe es noch nicht korrekt, aber alle 4 Beine vom Messwerk gehen an den o. g. controller, zudem du nichts gefunden hast. Somit ist die Masse beider spulen doch komplett entkoppelt. Damit ist die gleiche Masse doch gar nicht mehr gewährleistet? Oder meinst du ich hole mir eine eigene Referenz Masse und differenziere nur die Spannung? Meinst du das reicht.?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Da die Spannung der beiden Spulen gegengleich sind benötigst du einen Differenzverstärker
    Eine Differenzbildung ist hier nicht zielführend, beim (klassischen) Kreuzspulmesswerk ist die Zeigerstellung abhängig vom Verhältnis der beiden Spulenströme.
    Beim real verbauten Kreuzspulmesswerk können wir annehmen, dass noch eine zusätzliche Rückstellkraft (magnetisch oder Feder) existiert. Auf die stationäre Zeigerstellung wirken also mindestens mal 3 Kräfte ein (die beiden aus den Spulenströmen resultierenden und die Rückstellkraft).
    Ein möglicherweise gangbarer Weg wäre:
    1. Vermessen der eingebauten Meßwerke: Welche Anzeige bekommt man bei welchen Kombinationen von Spulenströmen?
    2. Mathematische Modellierung, also Aufstellen einer Rechenvorschrift, die aus den Spulenströmen die Zeigerstellung rechnet
    3. Implementation des Rechenmodells in einen MC, Einlesen der Ströme per ADC, Ausgabe für Schrittmotor an Ports (evt. mit zusätzlichem Treiber)
    4. Zusätzliche Sensorik für Nullpunktsreferenz und entsprechende Initialisierungsschleife für den Einschaltvorgang
    Ob das dann auch so geht ist zweifelhaft, weil das existierende Kreuzspulmeßwerk vermutlich mit PWM getrieben wird und man die tatsächlichen Ströme nur messen kann, wenn man das alte Meßwerk drin läßt (reelle Spulen sind komplexe, nichtlineare Widerstände).
    Ich würde eher abraten. Falls man an die originalen Sensordaten herankommt ist das wahrscheinlich eher durchzuführen. Bei älteren Fahrzeugen sind die oft ins Kombiinstrument geführt, bei neueren im CAN-Bus zu finden. Gibt es einen Stromlaufplan zum Fahrzeug?

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.06.2013
    Beiträge
    24
    Moin,

    Stromlaufpläne sind kein Problem. Jedoch liegen die benötigten Daten auf einem PWM Datenbus.

    Das Kreuzspulenmesswerk hat übrigens keine eigene Rückstellkraft. Wenn man keinen Zeiger dran hat, bleibt die Nadel da stehen, wo man sie manuell hingedreht hat.
    Mit angebautem Zeiger fällt sie durch die die hohe Hebelkraft und Erdanziehung natürlich ab. Genauso würde sie aber auch hoch wandern, wenn man das Kombiinstrument auf den Kopf stellt

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Ich vermute das die Spulen zwischen einem Transistor und (Fahrzeug-)Masse liegen, da du eine Spannung misst auch wenn keine Spule angeschlossen ist. Kontrolliere das aber einmal. Weißt du einen Punkt am Kombiinstrument das ab Fahrzeugmasse liegt?

    MfG Hannes

  9. #9
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.06.2013
    Beiträge
    24
    Ja weiss ich. wiegesagt, ich habe die Stromlaufpläne des Fahrzeugs bis zum Stecker am Kombiinstrument. Die Spulen werden jeweils über den N710020CFMBFGA angetrieben. Dazwischen ist nichts, ausser Leiterbahnen. PIN Belegung von dem Baustein habe ich auch soweit fast aufgeschlüsselt (Bahn für Bahn nachverfolgt). Ich vermute nur, dass das nichts hilft, ohne Datasheet?!

    Eine blanke Theorie vielleicht noch: Könnte es nicht vielleicht möglich sein, dass der og. Treiber vielleicht genauso angesprochen wird, wie z.b. einer für einen Schrittmotor?

  10. #10
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.06.2013
    Beiträge
    24
    Der aktuelle hat 1kOhm

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.11.2012, 07:50
  2. RN-Control Schrittmotor anschließen
    Von Tredory im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 08.03.2012, 22:02
  3. Wie schrittmotor anschließen?
    Von frankensteins-freund im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 03.04.2011, 10:04
  4. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.08.2010, 20:27
  5. Röhren Technik
    Von Stachel2008 im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 21.12.2008, 18:18

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test