- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 48

Thema: Schrittmotor an Kreuzspulenmesswerk-Technik anschließen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2004
    Ort
    Kreis Starnberg
    Alter
    60
    Beiträge
    1.825
    Wenn ich es richtig verstanden habe soll ein Kombiinstrument in Kreuzspultechnik durch ein Kombiinstrument mit Schrittmotortechnik getauscht werden. Man möchte annehmen, dass die Treiberelektronik für die Schrittmotoren bereits im neuen Kombiinstrument integriert ist. Dann sieht es recht unproblematisch aus, sofern die Signale der einzelnen Geber gleich kodiert sind wird man nicht viel tun müssen.
    Bei Deiner Problembeschreibung klingt es aber eher so, als ob nur die Schrittmotoren selbst, ohne weitere Treiberelektronik vorhanden wären. In diesem Fall sehe ich die Aufgabe auch prinzipiell lösbar aber es sieht nach ziemlich viel Arbeit aus.
    Bei der Geschwindigkeitsanzeige könnte sich neben der technischen Umsetzung möglicherweise auch ein rechtliches Problem ergeben, sofern das Fahrzeug im öffentlichen Verkehr bewegt werden soll, da sollte man sich evt.vorher bei einem Sachkundigen schlau machen.
    Ansonsten hängt der Aufwand auch von den Details des einzubauenden Instruments ab. Wahrscheilich ist es am einfachsten, man spendiert jedem Anzeigemotor einen eigenen Mikrocontroller der das Gebersignal einliest und die Ansteuerimpulse für den Motor generiert. Außerdem noch eine Initialisierungsroutine die den betreffenden Schrittmotor nach Einschalten der Zündung in eine definierte Lage fährt.

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.06.2013
    Beiträge
    24
    Servus,

    danke für deinen Beitrag. Das rechtliche und der Zeitliche Aufwand soll erst mal aussen vor bleiben. Damit kann ich mich dann selbst auseinandersetzen

    Mir geht es um die technische Umsetzung, wo ich Hilfe bräuchte.

    Ich habe beide Platinen hier.

    Wobei ich die Grundplatine mit der Kreuzspulentechnik im Kombiinstrument verbaut lassen möchte. Die Platine steuert ja noch ein LCD mit Wegstreckenzähler etc. Ich möchte dort dann mit Drähten meine Informationen abgreifen und auf eine neue Grundplatine auflöten. Dort soll der Schrittmotor mit ggfl. iC verbaut werden.

    Welche Informationen werden benötigt? Ich kann Fotos machen, unterschiede Erklären etc.

    Ich habe angst, dass wenn ich zu weit aushole, dass es schnell undurchsichtig wird und man nicht versteht, was ich vor habe

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Das erfordert das genaue Verfahren der Datenübertragung. Das wirst du vermutlich auch nicht wissen. Werden die Anzeigen mit Strom angesteuert, mit einer Spannung oder einem Bus wie z.B. CAN o.Ä.

    Erst wenn man das hat (im Norfalfall bekommt man diese Angaben nicht, dann muss man mit dem dementsprechenden Equipment messen) kann man die Steuerung für die neue Anzeige planen/bauen.

    MfG Hannes

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.06.2013
    Beiträge
    24
    Servus,

    also ich habe eigentl. vor, die Leitungen direkt an der Platine abzugreifen, wo die Motoren saßen.

    Heisst, Motoren auslöten, Kabel anlöten, auf die neue Platine anlöten und dort den Motor drauf setzen.

    Da ich auf der neuen Platine platzbedingt leider kein Kreuzspulenmesswerk verbauen kann, wollte ich dort die original Schrittmotoren des neuen Tachos einbauen. Natürlich mit einer Steuerungselektronik dazwischen.

    Eigentl. sollte es daher egal sein, wie der Tacho selbst angesprochen wird.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Mach einmal ein Foto.
    Was willst du genau verwenden. Normalerweise läuft es ca. so ab: Sensor => (Anzeige) oder Sensor => Bordelektronik => (Anzeige).
    Die Anzeige hat dann normalerweise etwas Elektronik, die die Signale auswertet und die Aktuatoren (Tachonadel, Drehzahlmessernadel, LCD,...) ansteuert. Funktioniert das bei dieser anders? Willst du die Signale auswerten die an die Anzeige kommen oder willst du die Auswerteelektronik des Kombimoduls verwenden und nur die Leitungen zu den Aktuatoren abgreifen?

    MfG Hannes

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.06.2013
    Beiträge
    24
    okay, also siehe Anhang.

    Habe es mal versucht, grob einzuzeichnen.

    Ich habe meine Grundplatine (oben). Dort waren die Kreuzspulenmesswerke drinnen.

    Unten habe ich meine neue Platine, die geäzt wird. Man sieht schon die Bohrungen für die neuen Motoren (habe mal Beispielhaft den neuen Schrittmotor daneben gelegt).

    Zwischen Platine (oben) und Platine (unten) muss ja nun irgend eine Steuerung, die die Impulse, die das Kreuzspulenmesswerk erhalten hat, in ein Signal für den Schrittmotor "umwandelt".
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken IMG_20130601_183520.jpg  

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Grundsätzlich würde ich alles mit einem µC (Mikrocontroller) arbeiten, wobei du da programmieren musst.

    Die 4 Anschlüsse sind für die Motoren? Wenn ja musst du wissen was dort ankommt. Analogspannung, PWM, linearer Strom,... Davon hängt es ab was du benötigst.
    Bei einer linearen Spannung (glaube ich nicht) kannst du direkt an einen µC oder wenn die Spannung zu hoch ist über Spannungsteiler. Bei PWM kannst du entweder glätten (damit du eine Analogspannung bekommst) oder die Impuls/Pausendauer auswerten. Wenn die Motoren mit einer Konstantstromquelle angesteuert werden musst du mit einem Widerstand den Strom in eine Spannung wandeln und dann so arbeiten wie ich bei der Analogspannungsauswertung geschrieben habe.

    Eventuell findest du die Motortreiber (falls vorhanden) bzw Fet/Transistor und kannst die Sollwerte davor abgreifen. Dann hast du 5V Pegel (oder 3,3V) und kannst damit direkt den µC ansteuern.

    Wenn du die Sollwerte hast kannst du das dann in die benötigten Impulse umrechnen und somit einen Schrittmotortreiber (eine bewährte Kombi ist L297/L298, ist jedoch schon alt) ansteuern. Du musst jedes mal Starten auch einen "Nullabgleich" machen.

    MfG Hannes

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.11.2012, 07:50
  2. RN-Control Schrittmotor anschließen
    Von Tredory im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 08.03.2012, 22:02
  3. Wie schrittmotor anschließen?
    Von frankensteins-freund im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 03.04.2011, 10:04
  4. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.08.2010, 20:27
  5. Röhren Technik
    Von Stachel2008 im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 21.12.2008, 18:18

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests