Okay, ja das mit der Dynamik ist vermutlich richtig, die Feder (du meinst den hubmagnet?) könnte man wohl weglassen, weil ich die Rinne dann ohnehin auf Federn (vermutlich GFK Blattfeder) abstützen will.

Mal ein bisschen Zeichenkunst: Oben die Schwinrinne unten das Fundament, dazwischen zwei Blattfedern \ und der Linearaktor //
____
\ // \
¯¯¯¯
Die Lautstärke bezog sich weitgehend auf die Feder, bzw den Endanschlag, den man vermutlich aber auch gar nicht treffen muss.

Mit dem Zeitintegral der Kraft: Meinst du das Material, was auf die Schwingrinne aufprallt und dann nach unten drückt?

Was mir noch sorgen macht ist die nicht lineare Kraft / Weg Kennlinie, da ich aber nur ca 2mm verfahren will, wäre da nicht ein Permanentmagnet, also Tauchspule besser?

Ich kann mir einfach einmal einen Hubmagneten besorgen, die kosten nicht die Welt oder ich finde noch einen. Die Anschaltung von Hubmagnet oder Tauchspule wird doch aber ähnlich aussehen oder?