Als Ansteuerung wird eine Thyristorsteuerung (was auch immer das heißen mag) zum Einsatz.
Vermutlich ein Phasenanschnitt zur Leistungsregelung. Die Ansteuerfrequenz wird dann wohl die doppelte Netzfrequenz sein (100Hz).

vlt aus einem Lautsprecher? ... oder Hubmagnet
Ich habe keine eigenen Versuche gemacht, würde das aber mit einem Hubmagnet angehen. Bei Lautsprechern müsste man wohl mechanisch ziemlich viel umbauen um die nötige Masse anzukoppeln (die Lautsprecher sind ja so konstruiert, dass möglichst wenig bewegte Masse da ist).

Eventuell soll über eine Regelung auch eine resonanznaher Betrieb realisiert werden
Warum das, da würde ich jetzt keine Vorteile sehen, nur Nachteile.