Also bei Röhrenmonitoren (früher) sah man ja ab unter 60Hz ein Flackern. Wenn man jünger ist oder gute Augen hat auch unter 75Hz.
Das ist ja aber nur die Bildwiederholfrequenz, das Bild an für sich leuchtet ja aber dauernd.
Zu den LEDs kann ich dir sagen, dass die im Datenblatt angegebenen Werte z.B. 25mA/3,6V max für den Dauerbetrieb gedacht sind.
Wenn du dich ins Datenblatt einließt, wirst du feststellen, dass bei 50% Einschaltdauer fürs Blinken z.B. durchaus viel höhere Ströme zulässig sind. - Und auch nötig für gleiche Helligkeit.
Wenn man aber dauernd mehr als die 25mA draufhaut...wird die Diode zu heiß, als blöder halbleiter bei mehr hitze fließt mehr Strom, und dann brennt die Diode ab... kennt man ja.
Dein Problem wird hier aber sein, dass selbst bei kurzem schnellen aufblitzen dein Treiber gar nicht 50mA oder mehr liefern kann
(eventuell steht ja zum Impulsbetrieb eine höhere Stromangabe drin).
Schaumal eher nach "high efficient" oder "low-current" leds, als nach möglichst günstigen "low budget" Chinaleds mit billigem Preis,
angeblich hoher Leuchtkraft, aber schlechtem Wirkungsgrad und hoher Serienstreuung.
Das teure an hochwertigen Lampen mit vielen LEDs ist die selektierung der LEDs damit alle nahezu identische Werte haben.
Lesezeichen