- Labornetzteil AliExpress         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 39

Thema: Eigenbau 3D Drucker (Planungsphase)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    Moin,
    ich behaupte einfach mal, dass man sich für so eine Preisgrenze keinen sinnvoll nutzbaren 3D-Drucker bauen kann. Auch ich konzipiere mir gerade einen Selbstbau (mit Alustrangprofilen) und bin schon bei über 400,- Euro...mit viel Eigenarbeit und schon vorhandenem Material.

    http://www.pixelklecks.de/pictures/konstruktion09.jpg
    http://www.pixelklecks.de/pictures/konstruktion10.jpg
    http://www.pixelklecks.de/pictures/konstruktion11.jpg
    http://www.pixelklecks.de/pictures/konstruktion12.jpg

    Allein für die Elektronik & sinnvolle Motoren sind schon die ersten 250,- Euro weg...Dazu kommen Material, Adapter, Wellen, Lager, Extruder, Hotend, usw.

    ...und zum Thema Deltaroboter und Erfahrung damit - sprich mal malthy an :
    http://www.mtahlers.de/index.php/rob...boter-qdeltarq
    Geändert von Andree-HB (27.05.2013 um 06:14 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.09.2010
    Beiträge
    110
    Die 300,-- finde ich auch etwas sportlich....

    Ich bin gerade dabei einen MendelMax aufzubauen. Trotz etlicher Bestellungen über Ebay (auch in China) und vorhandener Teile in den Bastelkisten komm ich auf etwa 500,--
    Wobei ich da allerdings den Extruder fertig gekauft habe und auch bei der Elektronik nicht gespart habe. Außerdem sind IGUS Gleitlager verbaut.

    Für geplante Erweiterungen (Gehäuse für die Elektronik, bessere Spindeln für die Z-Achse, diverse Anbauteile,...) werde ich nochmal um die 100 Euro draufrechnen können.

    Die Rostock Konstruktionen sehen zwar interessant aus, ich bezweifle aber das sie sich für den ersten Drucker ideal eignen.
    Preislich am unteren Limit dürfte der Mendel90 liegen, ich bin von MDF als Material aber nicht so begeistert.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.11.2004
    Beiträge
    451
    Ja, die 300€ werden wohl doch nicht ganz klappen.

    Beim Hotend macht mir nur die Isolation sorgen, Widerstände, Temperaturfühler und PTFE Rohr sind kein Problem. Für die Isolation würde ich gerne PEEK verwenden, aber ich finde keinen Rundstab mit 16mm durchmesser und 50-100mm länge.
    Zur not würde hier PTFE gehen, aber da muss ich dann wieder beim befestigen aufpassen, da es nicht so stabil ist.

    Die Schrittmotoren würde ich über Ebay beziehen 5/stk für 65€, eigentlich benötige ich nur 4, aber woanders bekomme ich 4stk auch nicht günstiger und die 0,48Nm sollten eigentlich ausreichend sein.

    Die Elektronik wird erst einmal einfach gehalten, sprich kein Display und keine SD-Karte.
    Bei den Schrittmotortreibern bin ich mir noch nicht sicher, ob ich A4988 oder teurere DRU8825 nehme, letztere könnten 32er mikrosteps, was wohl für die Genauigkeit nicht schlecht wäre, sofern die Motoren das auch schaffen.
    Beim Controller bin ich mir noch nicht ganz sicher, ob Arduino+Schield oder Alles auf einem Board. Vorteil des Schield wäre der Steckplatz für einen weiteren Schrittmotortreiber. Preislich nehmen sich beide Lösungen kaum etwas.

    Für die komplette Elektronik inkl. Hotend komme ich aktuell auf ca.200€.

    Die Materialkosten für das Gehäuse liegen bei ca. 20€ für das MDF. Das Hobbyglas für die Front dürfte auch nochmal 20€ kosten.

    Bleiben für die Mechanik ca. 60€ übrig, was nicht machbar ist. Mit den falschen Maßen von oben wäre es evtl noch möglich gewesen, dadurch das alles größer wurde, kahmen 1,2m Stahlwelle und Riemen dazu.
    Die Linearlager gibt es für 10€ bei ebay.
    Der Riemen (T5, 5mm breit) kostet bei reprapworld 4,24€/m. davon werden 5m benötigt -> ~22€
    Bei den Schienen steh ich aktuell auf dem schlauch. Was verwendet man da am besten? Bei reprapworld werden die für 4€/m verkauft, können also eigentlich keine Hochwertigen Präzisionwellen sein.
    Die Arme für den DeltaRoboter werden aus Alurohr gefertig und mit Kugelgelenken befestigt. Diese werde ich wohl über Hobbyking beziehen, da ich sonst keine günstige Quelle dafür gefunden habe.

    Das müsste eigentlich alles gewesen sein, was für den 3D Drucker benötigt wird.

    Ach die Zahnriemenräder noch. Hier ist mir im endefekt egal, was für eines, der Durchmesser sollte zwischen 10 und 20mm betragen und zu den T5 Riemen passen. Der Vorschub wird ja am Ende über den Umfang des Riemenrades berechnet.
    Davon wären ersteinmal 3stk für den Antrieb nötig, zum Umlenken reicht theoretisch ein Kugellager mit 2 Unterlegscheiben aus (würde aber ungern darauf zurückgreifen müssen)....

    @Geistesblitz: Der Link von Sketchfab funktioniert bei mir mit Chrome, beim Internetexplorer aber nicht, scheint dann wohl eher am Browser zu liegen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    - plane Dir ein Heizbett ein, kaufe es möglichst nicht in China, da kann man böse Überraschungen erleben (wie ich) !
    - MDF hat, genauso wie "richtiges" Holz, Probleme mit Temperatur-/Luftfeuchtigkeitsschwankungen....das habe ich beim Ultimaker bemerkt, der knarzt bei offenem Fenster (!) bei Regen. Muss man wissen, ob man das haben will.
    - spare zudem nicht bei den Wellen und den Axiallagern...von letzteren hatte ich welche aus GB bestellt, von 10 Stück waren dabei 2 gar nicht und ein weiteres nur bedingt nutzbar.
    - wenn Du Spindeln benutzt, dann nimm nich nur einfache Gewindestangen aus dem Baumarkt, Wellenkupplungen sind zudem auch teuer...
    - bezüglich Extruder/Hotend/Filamenttransport : da sollte man tunlichst auf vorhandene Erfahrungen und Umsetzungen zurückgreifen, das sind meiner Meinung nach die elementarsten Teile an einem 3D-Drucker und man kann sich da die meisten Probleme einfangen.
    - Suche Dir ein passendes Netzteil, welches hauptsächlich 12V-Power in ausreichendem Maße zur Verfügung stellen kann (die meisten PC-Netzteile sind da nur im 5V/3,3V-Bereich gut ausgelegt). Plane Dir als Minimum 20A ein, wenn Du Heizplatte, Hotend und vernünftige Motoren betreiben willst.

    ...usw. !
    Geändert von Andree-HB (28.05.2013 um 10:28 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Würden denn auch Riemenräder aus Acetalharz gehen?
    Bei Mädler sind die sogar relativ günstig. Die Kleineren haben auch gleich eine Vorbohrung von 5mm, passt also schon perfekt auf normale Nema17-Stepper. Musst wohl nur noch eine Spannschraube in die Nabe reinziehen. Wie ist denn die Welle der Stepper beschaffen, rund oder mit Abflachung?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.11.2004
    Beiträge
    451
    Danke für das Feedback:
    Das mit dem Heitzbett bei dir würde mich interessieren, was es da für überaschungen geben kann?

    Temperatur sollte bei MDF kaum ein Problem sein, ist ja mehr ein Kunststoff. Gegen Feuchtigkeit sollte man Holz sowieso schützen, da findet sich sicherlich ein Rest Farbe.

    Wellen habe ich diese gefunden, gehen mit 10€/stk noch in ordnung. Bei Igus hab ich mich auch umgeschaut, die DryLin Gleitlager + Aluwellen sehen auch interessant aus war auch kaum teurer (shop spinnt leider gerade)

    Spindeln wird es nicht geben, es weden nur Zahnriemen verwendet. mMn. zählt bei einem 3D Drucker in erster Linie die Geschwindigkeit. Mit einer Steigung von <2mm einer Gewindestange braucht man garnicht anfangen.

    NT ist ein altes PC Netzteil mit 18A auf der 12V schiene.

    @Geistesblitz: Die Riemenräder habe ich schon gesehen, zur Not würde ich die nehmen, mir wären aber welche für 5mm Riemen lieber, vlt. finde bis es so weit ist ja auch jemand, der mir welche drucken würde *lieb in die Runde guck*. Aber wie gesagt, muss ja nicht sofort fertig werden, erst einmal wird geplant.
    Gibt ja schon fertige modelle für die Räder
    http://www.thingiverse.com/thing:16627

    Schrittmotoren werden vermutlich diese: www.ebay.de

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    ...finde ich gut, dass Du Dich nicht "abschrecken" lässt, nur so hält man durch.

    Meine Heizbettplatine kam so an :
    http://www.pixelklecks.de/pictures/IMG_8394.JPG

    Und nochmal kurz zum Thema "Holz schützen" - es geht nicht darum, dass man es vor direktem Wasserstrahl schützen soll/muss.....Holz&MDF (auch lackiert) arbeitet halt mehr oder weniger bei sich ändernder Luftfeuchtigkeit/Temperatur, da kann man auch nichts gegen machen.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Gerade via Hackaday entdeckt: http://3d-printers.pl/ogolne/alumina...dent-buildlog/ auch ein "Rostock" Delta 3D-Drucker.


  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    26.11.2004
    Beiträge
    451
    Uh, das Heizbett sieht ja mal übel aus. Kann aber auch gewollt sein, um bei Wärme gerade zu sein, glaub ich aber eher nicht.

    Beim Heizbett habe ich mir möglichkeiten überlegt, diese günstig selbst zu bauen:
    • Ich habe hier noch eine 20x30cm große Leiterplatte rumliegen, da könnte ich mir ein Heizbett ausfräßen, mit Plastik einpinseln, damit es nicht oxidiert und anschließend eine Glasplatte oben drauf, damit es eine schöne Oberfläche ergibt.
    • Die andere Möglichkeit wäre eine Aluplatte und an dieser einen Heizdraht anbringen. Und für eine gerade Oberfläche wieder eine Glasplatte oben drauf, falls es sich verformen sollte.


    Danke Malthy für den link, den kannte ich bis jetzt noch nicht. Aber bei seiner Konstruktion gefällt mir der Antrieb nicht und dass er den Ganzen Extruder bewegt (Masse). Aber schöne Kugelköpfe hat er da, kennt da zufällig jemand eine günstige Bezugsquelle? Mindestens M3 Innengewinde und +-30° Winkel. Habe in Deutschland nur 2€/stk für einfachste Plastikteile gefunden.

    Ansonsten bleiben nur diese: Hobbyking oder ein Eigenbau Kardangelenk, werde ich mich nächstes WE mal an einem Prototypen versuchen.

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von malthy
    Registriert seit
    19.04.2004
    Ort
    Oldenburg
    Beiträge
    1.379
    Hallo robin,

    klingt jetzt vielleicht nach Werbung - ist es aber nicht ... igus hat seit einiger Zeit diese "Schubstangen" mit Doppelgelenklager komplett im Angebot, dh man kann sie dort auf Länge konfektionieren lassen, siehe zB hier. Bei meinem Delta verwende ich auch die igus Gelenklager, allerdings habe ich mir die Stangen selbstgemacht. Den Antrieb habe ich nicht genau erkennen können bei der Konstruktion in dem Link, fand das aber eigentlich ganz elegant, weil es sich offenbar um eine komplette Einheit gehandelt hat. Ob diese auch von igus ist, weiß ich nicht, zumindest gibt es dort fertige Linearachsen. Ich verwende eine solche als Rückrat bei meinem Humanoiden (natürlich größeren Kalibers). Die Tatsache dass die Achse komplett fertig ist, macht den Aufbau einfach. Das ist natürlich auch eine Kostenfrage.

    Gruß
    Malte

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. 3D-Drucker
    Von goara im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.10.2012, 12:54
  2. 3D-Drucker Bausatz
    Von linux_80 im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 08.10.2009, 21:29
  3. vtech drucker
    Von peaceman im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 01.10.2006, 12:52
  4. Drucker ansteuern
    Von philiph im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.09.2006, 19:43
  5. Thermopapier drucker
    Von Andal im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 06.08.2006, 10:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress