Also quasi so, dass beide Servos mit der Achse an dem selben Element hängen, und die Gegenlager an dem anderen. Mmmh ok ... probier ich mal aus.
Zur Form bin ich mir noch nicht so sicher. Entweder soll das ganze wie ein aufgeschittener Apfel aussehen, aber dabei werden durch die langen Beine die Servos sehr belastet. Oder quasi wie der Morphex nur ohne eine Möglichkeit die oberen Segmente zu bewegen... finde das sieht irgendwie niedlich aus XD
Das mit der Steuerung hab ich mir nun so überlegt: Einen Arduino Mega 2560 den ich hier noch liegen habe, und das ganze erweitert mit einem Orion Servo Shield. Das Orion übernimmt die Flieskommaberechnungen für die Servowinkel, da es über einen 32bit Prozessor verfügt. Der Arduino empfängt die Steuerbefehle und gibt quasi nur die Koordinaten vor.
Villeicht kann ich dadurch auf eine Schrittgenauigkeit von 1/3 oder sogar 1/5grad kommen. = Weichere Bewegungen.
der ARC 32 ist mit 89dollar und 25dollar Versand leider etwas sehr teuer.
Ich habe mir mal den Phoenix Code runtergeladen, kann man diesen irgendwie verwenden? oder zumindest als Leitfaden zu einem eigenen Code verwenden?
Lesezeichen