Ok danke
Nur noch mal zur Sicherheit
(bin erst 14, hab deswegen
noch nicht soviel Erfahrung):
Wenn ich nun bei 4 cm rea-
gieren möchte und der Sensor
bei 4 cm einen Ananlogwert
von 2,8 Volt ausgibt, muss
ich im Programm mit ca. 573
rechnen?
Ok danke
Nur noch mal zur Sicherheit
(bin erst 14, hab deswegen
noch nicht soviel Erfahrung):
Wenn ich nun bei 4 cm rea-
gieren möchte und der Sensor
bei 4 cm einen Ananlogwert
von 2,8 Volt ausgibt, muss
ich im Programm mit ca. 573
rechnen?
Der GP2D120 ist bei 4 cm fast am Ende seiner Betriebsgrenze. Das Diagramm Spannung-gegen-Abstand im Datenblatt zeigt in diesem Bereich einen steilen Anstieg und direkt unter 4 cm einen steilen Abfall. Das ist ein Gebiet in dem ich keine vertrauenswürdige Messung erwarten würde. Hier werden bereits recht kleine Schwankungen der Eingangsspannung des Sensors Fehlmessungen ergeben.... Wenn ich nun bei 4 cm reagieren möchte ... Sensor bei 4 cm ... 2,8 Volt ausgibt ...
Ansonsten ist das ja das Ergebnis von Dirks Formelempfehlung.
Ciao sagt der JoeamBerg
Ok ich wird drauf achten
Aber mir ist gerade aufgefallen,
dass ich an meine ADC-Pins
schon Motoren angeschlossen
habe. Jetzt habe ich nur noch
PORTC.0 und PORTC.1 als ADC
frei. Im Programm habe ich die
Motoren und den Sensor nun
wie folgt konfiguriert:
--------------------------------------------------------------------
'Sensor
Config Adc = Single , Prescaler = Auto , Reference = Avcc
Start Adc
Dim Wert As Integer
'Motoren
Portc.5 = Output 'MR vor
Portc.4 = Output 'MR zurück
Portc.3 = Output 'ML vor
Portc.2 = Output 'ML zurück
---------------------------------------------------------------------
Meine frage ist nun, ob ich
im Hauptprogramm dann
trotzdem noch einfach z.B.
PORTC.5 = 1 schreiben kann,
weil ich PortC ja auch schon
für die ADC Messung konfi-
guriert habe...
Lesezeichen