LCD brauchste nicht, ich hatte mir diese Werte z.B. über UART aufs Terminal ausgeben lassen. Das funktioniert wun der bar. Aus den von MIR GEMESSENEN Werten in MEINEM Anwendungssystem habe ich mir eine Näherungskurve abgeleitet. Messkurve, Näherung und Kurvenkennwerte sind hier beschrieben (klick). Tabelle - neee, das wäre mir zu sehr Schätzeisen, die Kurvennäherung funktioniert so gut, dass ich damit sogar einen Balancierer gebaut hatte; wenns interessiert - klick. Achtung: man bekommt die Messergebnisse nur mit ca. 25 Hz aus dem Gerätchen.... LCD kaputt gegangen ... kann ... Werte ... ADC ... nicht anzeigen lassen ... eine Tabelle ...
Einschränkung und Warnung.
Der Sharp kann nur so gut messen, wie seine Versorgungsspannung über die Nutzungsdauer genau und stabil steht und wie gut die leider fast stets notwendige Entstörung ist. Auf die Entstörung wird im oben genannten Link eingegangen, Ratschläge von mir liegen vor. Welche Präzision, Genauigkeit oder Toleranzen der Messergebnisse bzw. die definierte Kurve in einem anderen System liefert, kann ich nicht beurteilen, da ich das System ja nicht kenne.
Reichelt nennt in Deinem Link das Teil "GP2-0430" - im Datenblatt ists dann ein Sharp GP2D120. Ich nehme mal an, dass beide Teile identisch sind.
Lesezeichen