...also die Maßhaltigkeit ist bei den Dingern echt noch ein Problem, für die meisten Dinge reicht es, für genauere Arbeiten ist es (noch) ungeeignet. Ich drucke derzeit mit PLA (Biokunststoff), das ist recht unkompliziert zu drucken, ist aber nicht wirklich stabil (mit Vollmaterial verglichen) und zudem wärmempfindlich. Für flächige Teile wie Frontplatten oder Gehäuse ist es auch nicht wirklich zu gebrauchen, da man wirklich jede einzelne Schicht deutlich sehen kann....soetwas fräst man besser aus Plattenmaterial.
...für solche Teile wie oben gezeigt ist so eine Technik aber schon ziemlich geil, in Kombination mit einer Fräse ist es super !
http://www.pixelklecks.de/pictures/konstruktion14.jpg
Eine Rolle gutes PLA (ca. 1Kg) liegt so bei 35,- Euro, die beiden Teile von oben kommen vielleicht so auf zusammen ~40 Gramm
Bezüglich Vellemann-Kit : Bei so einer Konstruktion ist durch die einseitig angetriebene Z-Achse schon von vornerein an der falsche Stelle gespart worden...das wird definitiv auf Kosten der Genauigkeit gehen. Ausserdem hat das Gerät kein Heizbett, welches nicht das Warping verhindert. (hochbiegen der Kanten durch Temperaturunterschiede)
Lesezeichen